-
Nicht nur das aktuelle Wetter muss beim Spritzen stimmen. Auch die Vorhersagen müssen berücksichtigt werden.
Wer Pflanzenschutzmittel anwendet, muss negative Folgen für die Umwelt bestmöglich vermeiden. Die neue Spritzwetterprognose des «Schweizer Bauer» hilft abzuschätzen, wann die Bedingungen zum Spritzen gut sind.
Beim Pflanzenschutz ist die Wahl des Mittels nur die halbe Miete. Ebenso wichtig ist es, dass dieses zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt wird. Der Zeitpunkt bezieht sich dabei nicht nur auf das Entwicklungsstadium der Kultur, sondern auch aufs Wetter. Auf zu trockenem Boden haben Bodenherbizide eine verminderte Wirkung. Windet es während des Spritzens oder setzt kurz darauf Regen ein, können Pflanzenschutzmittel durch Abdrift oder Auswaschung in Oberflächengewässer gelangen oder angrenzende Kulturen schädigen.
Daten von Messstationen
Um abzuschätzen, ob der Zeitpunkt ideal für einen Pflanzenschutzmitteleinsatz ist, hat der «Schweizer Bauer» in Zusammenarbeit mit Meteotest eine Spritzwetterprognose entwickelt. Sie basiert wie die normale Wetterprognose auf Computermodellen. «Diese berechnen aufgrund aktueller Messdaten, zum Beispiel von Satelliten und Bodenmessstationen, wie sich verschiedene Parameter in den nächsten Stunden und Tagen entwickeln werden», erklärt Mario Rindlisbacher von Meteotest. «Diese sogenannten MOS-Prognosen (Model Output Statistics) sind auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.»
Deshalb entspreche auch die Treffsicherheit der Spritzwetterprognose jener der normalen Wetterprognosen. «Bei der Temperaturvorhersage der nächsten 24 Stunden beispielsweise liegt die Trefferquote bei 90 Prozent. Das heisst, dass die gemessene Temperatur in neun von zehn Fällen nicht mehr als 2°C von der Vorhersage abweicht.»
Für jede Ortschaft
Bei der Spritzwetterprognose werden der Niederschlag, die Windgeschwindigkeit, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. Aus diesen vier Parametern wird für jeden Ort in der Schweiz definiert, ob das Wetter in nächster Zeit für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geeignet ist.
Konkret gibt die Prognose «grünes Licht», wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Die Windgeschwindigkeit ist kleiner als 4m/s.
- Die relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50 und 90%.
- Zwei Stunden vor und zwei Stunden nach der Anwendung fällt kein Niederschlag.
- In den kommenden 24 Stunden sind keine Starkniederschläge (über 30mm Regen in 24 Stunden) zu befürchten.
- Die aktuelle Lufttemperatur liegt zwischen 7 und 25°C.
- 24 Stunden vor bis 24 Stunden nach der Applikation gibt es keinen Bodenfrost.
Grün oder rot
Treffen alle Punkte zu, zeigt der grüne Balken im Spritzwetter «freie Fahrt» an – wobei die letzte Entscheidung immer beim Spritzenführer mit Blick auf die Situation auf dem Betrieb liegt. Ein roter Balken warnt hingegen, dass die Bedingungen für einen Pflanzenschutzmitteleinsatz nicht günstig sind.
Spritzwetter im E-Paper
Im Gegensatz zur Ortswetterprognose auf www.schweizerbauer.ch/wetter finden Sie das Spritzwetter im E-Paper, der elektronischen Version des gedruckten «Schweizer Bauer». Unter www.schweizerbauer.ch/epaper können Sie sich mit Ihren Abodaten registrieren und dann die Seiten als PDF ansehen. Auf der Frontseite führt ein Link direkt zur neuen Dienstleistung. Das E-Paper bringt neben dem örtlichen Spritzwetter noch mehr Zusatznutzen, etwa direkte Links zu weiterführenden Artikeln und zusätzlichen Bildern oder Videos. Diese Benefits werden laufend erweitert.