Das Selbstchecktool besteht aus verschiedenen Modulen
Screenshot gutelandwirtschaftlichepraxis.ch
Das neue kostenlose Online-Selbstchecktool von Agridea ermöglicht es den landwirtschaftlichen Betrieben, rasch und unkompliziert zu überprüfen, wie fachgerecht sie Pflanzenschutzmittel (PSM) einsetzen. Dank der einfachen Informationsvermittlung soll es die Beratung wie auch die Aus- und Weiterbildung unterstützen.
Das Selbstchecktool besteht aus verschiedenen Modulen, die die einzelnen Schritte im Umgang mit PSM behandeln: Lagerung, Befüllen des Spritzgeräts, Anwendung im Feld sowie Reinigung und Entsorgung von Reinigungsabwasser. Die Landwirtinnen und Landwirte finden heraus,
- Wie gut entspricht Ihr Umgang mit PSM bereits der guten fachlichen Praxis?
- Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?
Die Betriebsleitenden können auf der Webseite www.gutelandwirtschaftlichepraxis.ch ihre Kenntnisse testen und prüfen, wo Handlungsbedarf besteht. Nach dem Selbstcheck erhalten sie Zugang zu weiterführendem Informationsmaterial zu den einzelnen Modul-Themen.
Das Selbstchecktool kann orts- und zeitunabhängig angewendet werden und ermöglicht einen raschen Überblick über die gute landwirtschaftlichen Praxis im Gewässerschutz, aber auch ein Eintauchen in einzelne spezifische Themenbereiche. «Es eignet sich somit für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung wie auch in der Beratung», schreibt Agridea.
Diese Online-Lösung hat die Plattform «Pflanzenschutzmittel und Gewässer» (PPG) entwickelt, die von der Agridea und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) gemeinsam betrieben wird. Das Tool ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.