Sonntag, 4. Juni 2023
22.03.2023 13:44
Agrochemie

Syngenta Group profitiert von guter Nachfrage

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: awp

Die Syngenta Group hat 2022 den höchsten Umsatz und Betriebsgewinn ihrer Geschichte geschrieben. Eine hohe Nachfrage der Landwirte in einem positiven Marktumfeld trieb das Geschäft.

Alle Geschäftsbereiche der Gruppe seien zweistellig gewachsen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die Syngenta Group setzte insgesamt 33,4 Milliarden Dollar um, 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei seien «notwendige» Preiserhöhungen umgesetzt worden, um die gestiegenen Kosten auszugleichen.

Hohe Preise für Getreide

Positiv auf das Umsatzwachstum wirkte sich wohl das anhaltend hohe Preisniveau für Getreide aus. Die Preise für wichtige Feldfrüchte wie Weizen haben sich seit dem Krieg in der Ukraine erhöht. Das steigert für die Landwirte den Anreiz, Produkte von Syngenta und Co. zum Schutz ihrer Pflanzen einzusetzen.

Zuletzt hat sich die Dynamik aber etwas verlangsamt. Im letzten Jahresviertel setzte die Gruppe mit 7,5 Milliarden Dollar nur noch 4 Prozent mehr um. Denn die Landwirte hätten letztes Jahr in Erwartung globaler Versorgungsengpässe ihre benötigten Produkte früher im Jahr gekauft.

Hälfte des Umsatzes mit Spritzmitteln

Das stärkste Wachstum verzeichnete Syngenta im Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln, das um 21 Prozent wuchs. Mit 16,3 Milliarden Dollar steuerte es 2022 gut die Hälfte zum Umsatz bei.

Mit Saatgut wurden 4,1 Milliarden Dollar (+14%) umgesetzt und auf Adama, den Hersteller von Nachahmer-Pestiziden, entfielen 6,7 Milliarden (+16%). Auch im «Heimmarkt» China ist das Unternehmen dynamisch gewachsen. Die Syngenta Group China steuerte einen Umsatz von 8,6 Milliarden Dollar (+17%) bei.

Dabei hätten die Einnahmen in China aus der Modern Agriculture Plattform (MAP) mit 3,1 Milliarden Dollar um 76 Prozent zugelegt. Das Netzwerk unterstützt Bauern mit modernen Lösungen beim klimafreundlichen Anbau und Verkauf ihrer Produkte.

Hohe Profitabilität

Auch punkto Profitabilität erreichte Syngenta Höchstwerte. Das operative Ergebnis auf Stufe EBITDA legte um 20 Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar zu und wuchs damit etwas schneller als der Umsatz. Auch das sei ein neues Allzeithoch, erklärte Syngenta.

Im vierten Quartal lag der Betriebsgewinn mit 0,9 Milliarden Dollar hingegen um ein Viertel unter dem Vorjahresniveau. Syngenta führt dies auf höhere Kosten sowie auf steigende Rückstellungen aufgrund des unsicheren makroökonomischen Umfelds zurück.

Börsengang voraus

Die Syngenta Group, die ihren Hauptsitz in der Schweiz hat, umfasst die Geschäftseinheiten Syngenta Crop Protection mit Sitz in der Schweiz, Syngenta Seeds mit Sitz in den USA, Adama mit Sitz in Israel und Syngenta Group China.

Vor sechs Jahren wurde sie vom chinesischen Konzern ChemChina übernommen und ist seitdem in chinesischem Besitz. In den vergangenen Jahren hatte die von den Chinesen neu formierte Syngenta mehrfach angekündigt, noch im Jahr 2022 an die Börse zurückkehren zu wollen.

Dies hat zwar nicht ganz geklappt, nun scheint es aber vorwärts zu gehen. Die Shanghaier Börse habe dem Unternehmen mitgeteilt, dass sie die Pläne für den geplanten Börsengang unter die Lupe nehme, sagte ein Syngenta-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. Ende März finde ein sogenannter Hearing-Termin statt, bei dem der IPO-Vorschlag geprüft werde.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Nun ernten die Produzentinnen und Produzenten grosse Mengen.lid Das eher durchzogene Maiwetter hat die Erdbeerernte verzögert. Die Sonne der vergangenen Tage hat die Beeren reifen lassen. Und weitere gute Nachricht:…

Pflanzen

Tausende Hektaren Agrarland in Neuseeland wurden überflutet.Screenshot Youtube Der Zyklon «Gabrielle» hat Mitte Februar erhebliche Verwüstungen im Norden Neuseelands verursacht. Schwer getroffen von den Überschwemmungen und Sturmschäden sind insbesondere die…

Pflanzen

Damit der Rettich Gournay wieder etabliert wird, sucht die Stiftung Leute, die in ihrem Garten mindestens vier Quadratmeter Platz und Lust haben, an einem gemeinschaftlichen Züchtungsprojekt mitzuwirken.Pro Specie Rara Pro…

Pflanzen

Rüebli Karottenzvg Kein Gemüse so begehrt wie das Rüebli. K arotten sind das beliebteste Gemüse der Schweiz. Fast 7 Kilo pro Person und Jahr verspiesen Schweizerinnen und Schweizer davon letztes…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE