Dienstag, 30. Mai 2023
20.01.2022 14:49
Forschung

Schlupfwespen gegen Bananenschmierläuse

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: mgt/khe

Die aus Asien eingeschleppte Bananenschmierlaus schädigt Obst-Plantagen. Sie greift die Früchte an und macht diese unverkäuflich. Ihr Gegenspieler, die Schlupfwespe, könnte bei der Bekämpfung helfen.

Die aus Asien eingeschleppte Bananenschmierlaus schädigt hiesige Aprikosen- Äpfel- und Birnen-Plantagen, insbesondere im Wallis. Sie greift die Früchte an und macht diese unverkäuflich. Ihr Gegenspieler, die Schlupfwespe, könnte bei der Bekämpfung helfen.

Sie kennt hier kaum Feinde und greift die heimischen Aprikosen, Äpfel und Birnen an. Die Bananenschmierlaus Pseudococcus comstocki, wahrscheinlich 2015 aus Asien eingeschleppt, macht insbesondere Walliser Landwirtinnen und Landwirten das Leben schwer. Jedes Jahr kämpfen sie mit erheblichen Ertragseinbussen. Herkömmliche Insektizide vermögen diese Läuse nicht einzudämmen.

Winzige Parasiten zum Schutz von Walliser Obst

Erfolg hingegen versprechen die Schlupfwespen der Art Acerophagus malinus, die wahrscheinlich zeitgleich mit der Laus eingeschleppt wurden. Die winzigen Wespen legen ihre Eier in die Schädlinge. In grossen Mengen gezüchtet und ausgesetzt, könnten die Schlupfwespen die Verbreitung der Schmierlaus eindämmen.

Agroscope und das Centre for Agriculture and Biosciences International CABI führen entsprechende Versuche durch, um zu testen, ob und wie die Schlupfwespen gegen die Bananenschmierläuse wirksam eingesetzt werden könnten. Anfang Juli 2021 liessen die Forschenden Tausende von im Labor gezüchteten Schlupfwespen in ausgewählten Plantagen frei, damit diese zur Paarungszeit die erwachsenen Weibchen der Bananenschmierlaus parasitieren. In einem nächsten Schritt werden sie analysieren, wie stark die Schmierläuse tatsächlich von den Schlupfwesen parasitiert wurden.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Mit einem Verlust an Biodiversität, dem fortschreitenden Klimawandel und der mangelnden Naturverjüngung, aber auch mit dem wachsenden Druck durch Erholungssuchende, steigen die Herausforderungen für den Wald.Bild: Monika Gerlach Die Regierung…

Pflanzen

In einem ersten Schritt geht es darum, Adressen und Namen von Stückholzproduzenten zu erhalten, welche an einer verstärkten Zusammenarbeit untereinander interessiert sind.zvg Der Anteil des Stückholzes an der gesamten Energieholznutzung…

Pflanzen

Die Wälder im Jura, insbesondere in der Ajoie, leiden unter dem Klimawandel. Bild: Monika Gerlach Der Schweizer Wald muss sich an den Klimawandel anpassen, wenn er seine Funktionen weiterhin erfüllen…

Pflanzen

Der Ausbau von erneuerbaren Energie gehe zulasten des Waldes, befürchten Forschende.Kanton LuzernDer Ausbau der Windenergie dürfte Waldflächen kosten, sagen Forscher.WorldInMyEyes Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz könnte laut…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE