Dienstag, 30. Mai 2023
25.12.2021 06:00
Forschung

Artenreiche Wälder sind stabiler

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Bei artenreichen Wäldern fallen witterungsbedingte Schwankungen des Wachstums geringer aus. Das geht aus einer Studie hervor, die ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) veröffentlicht hat. 

Wie das iDiv in der vergangenen Woche berichtete, sind Wälder mit einem hohen Artenreichtum widerstandsfähiger gegen Stress. Wenn einzelne Baumarten eines Waldes aufgrund von Witterungsextremen weniger wüchsen, könnten andere Arten diesen Ausfall ausgleichen.

So werde die Produktivität des Gesamtsystems sichergestellt und stabilisiert. Laut iDiv hatten die artenreicheren Wälder insgesamt eine stabilere Biomasseproduktion als Monokulturen. Der jährliche Holzzuwachs des Waldes schwanke somit weniger. Zurückzuführen ist das laut der Studie nicht allein auf die Anzahl der unterschiedlichen Baumarten, sondern vor allem auf ihre unterschiedlichen Eigenschaften.

Bezogen auf das Wachstum von Bäumen könne das beispielsweise bedeuten, dass eine Art in einem feuchten und eine andere in einem trockenen Jahr gut wachse. Je unterschiedlicher diese Eigenschaften und je dynamischer die sich daraus ergebenden, wechselseitigen Austauschbeziehungen zwischen den Arten, desto stärker sei die Wachstumsstabilität der gesamten Baumartengemeinschaft.

Nach Angaben des iDiv haben die Untersuchungen ergeben, dass für die Stabilität des Wachstums besonders Faktoren wie die Trockentoleranz sowie die Wasserleit- und Verdunstungsfähigkeit der Bäume entscheidend sind. Je unterschiedlicher eine Waldgemeinschaft in diesen Eigenschaften gewesen sei, desto stabiler sei auch die gemeinschaftliche Biomasseproduktionsrate bei schwankenden Klimabedingungen gewesen.

Die Waldgemeinschaften mit dem gleichmässigsten Wachstum seien also nicht solche, die von trockentoleranten Arten dominiert würden, sondern jene, die sich durch eine Vielfalt an Trockentoleranz- oder Wassernutzungsstrategien auszeichneten.

-> Hier gibts mehr Infos

Mehr zum Thema
Pflanzen

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre liegt laut WMO auf dem höchsten Stand der vergangenen 800’000 Jahre. Pixabay Die weltweite Beobachtung von Treibhausgasen soll mit einer neuen internationalen Initiative…

Pflanzen

Nach Angaben des Bündnisses beansprucht das fragliche Patent die Verwendung aller Pflanzen und Pflanzensorten mit den beschriebenen Eigenschaften für die weitere Zucht. Bettina Kiener Das internationale Bündnis «Keine Patente auf…

Pflanzen

Bei einer Renaturierung werden Bäume oder Grasland neu gesät. Dazu braucht es Wildpflanzen.Trudi Krieg Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die grösste Bedrohung für die biologische Vielfalt. Eine Renaturierungsmassnahme ist…

Pflanzen

Durch die globale Erwärmung würden sich Pilze weiter ausbreiten können. Die Schäden an Kulturpflanzen könnten verheerend sein. Robert Kuster Forscherinnen aus Kiel (D) sehen durch pflanzenschädigende Pilze die Ernährungssicherheit bedroht. Solche…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE