Donnerstag, 23. März 2023
06.01.2023 09:04
Forschung

Mit Bäumen belastete Luft und Böden säubern

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Winzige Metallpartikel gelangen laut einer neuen Studie durch die Blätter von Bäumen bis ins Holz. In den Jahresringen können sie auch Jahre später noch Auskunft über Umweltverschmutzungen geben. Künftig könnten Bäume dank dieser Erkenntnis auch zur Reinigung von belasteten Böden oder verschmutzter Luft eingesetzt werden.

Die Studie zeigt, dass Bäume Nanopartikel aus Luft und Wasser in ihrem Holz einlagern können. Bei Ackerpflanzen ist bereits bekannt, dass sie solche winzige Partikel aus der Umwelt aufnehmen. Als Nanopartikel bezeichnet man Teilchen, die mehr als tausendmal dünner sind ein Menschenhaar. 

«Bisher war nicht klar, ob Nanopartikel in die Blätter eindringen», liess sich Forscherin Paula Ballikaya am Donnerstag in einer Mitteilung der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zitieren.

Spaltöffnungen

In einem Experiment haben Forscherinnen und Forscher der WSL deshalb Nanopartikel aus Gold auf junge Rotbuchen und Waldföhren gesprüht. Goldpartikel haben sie deshalb als Modell gewählt, weil sie den Bäumen nicht schaden und im Pflanzengewebe gut nachweisbar sind. Die Ergebnisse dieses Experiments wurden kürzlich im Fachblatt «Tree Physiology» veröffentlicht. Nach 20 Tagen waren die Goldpartikel nicht nur in den Blättern, sondern auch im Stamm und in den Wurzeln der besprühten Bäume vorhanden.

Der Weg ins Blattgewebe führt laut der Studie wahrscheinlich durch die sogenannten Stomata, die Spaltöffnungen auf der Blattoberfläche, die der Baum für den Austausch von Gasen mit der Luft benötigt. Von dort verteilen sie sich auf noch unbekannte Weise im ganzen Baum. Das passiert nicht nur mit Goldpartikeln, sondern auch mit winzigen Teilchen an Schwermetallen. Auch noch Jahre später können diese Partikel in den Jahresringen der Bäume nachgewiesen werden.

Noch nicht einsatzbereit

«Baumringe könnten uns nicht nur Aufschluss über frühere Werte der Luftverschmutzung geben, sondern auch über vergangene Klimabedingungen oder Ereignisse wie Vulkanausbrüche», so Ballikaya. Noch sei diese Methode aber nicht einsatzbereit. «Zuerst müssen wir mehr darüber herausfinden, wie sich Nanopartikel in Bäumen bewegen»

Künftig könnten diese Erkenntnisse laut der Studie auch dazu genutzt werden, Luft- und Bodenverschmutzung zu reinigen. «Schnell wachsende Bäume könnten Schwermetalle aus dem Boden oder der Luft in ihrem Holz einlagern, das dann fachgerecht entsorgt werden kann», sagte Ballikaya. Bis es jedoch so weit ist, müsse sie noch mehr über die Wechselwirkungen zwischen Nanopartikeln und Bäumen herausfinden.

Mehr zum Thema
Pflanzen

zvg Einige haben laut dem BBZN Hohenrain LU ihr Getreide bereits vor der Kälteperiode gestriegelt. Wer noch nicht gestriegelt hat und dies noch tun möchte, kann den Striegel wieder einsetzen,…

Pflanzen

Der Ausbau der pflanzlichen Produktion ist Teil des 2021 vorgestellten Plans für die «grüne Transformation».Bo Kamstrup Das dänische Parlament hat am 23. Februar 2023 einstimmig das Gesetz zur Einrichtung eines…

Pflanzen

Noch sind die Bäume kahl, die Wiesen in der Winterruhe. Die Frage, ob man güllen darf, ist jetzt heikel.Leo Schneider Wenn die Güllelager langsam voll werden, stellt sich jedes Jahr…

Pflanzen

Viele Faktoren beeinflussen das Gelingen einer Untersaat.UFA-Samen Untersaaten werden wieder vermehrt angelegt. Untersaaten ermöglichen laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine lückenlose Bodenbedeckung nach dem Abreifen der Vorkultur. In…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE