Samstag, 3. Juni 2023
28.03.2023 07:40
Österreich

Borkenkäfer: Schadholzmengen verdoppelt

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: aiz

Die Borkenkäferschäden in Österreichs Wäldern haben sich 2022 um 90% auf 3,75 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm) erhöht. Das ist der dritthöchste je in Österreich erfasste Wert. 

Laut Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren (DWF) waren die Bezirke Lienz und Spittal an der Drau am stärksten betroffen.

Ein starker Anstieg wurde auch bei Windschäden verzeichnet, was wiederum ein Treiber für weitere Borkenkäfer-Massenvermehrungen sein könnte, befürchtet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Im Alpenraum am stärksten

Der Schadensschwerpunkt lag südlich des Alpenhauptkammes. das stärkste Plus, die sechsfache Menge gegenüber dem Vorjahr, gab es neuerlich in Tirol (1,28 Mio. Vfm), wobei der allergrösste Teil der Schäden in Osttirol anfiel.

Im Bezirk Lienz betrug die Schadholzmenge sogar das Zehnfache (1,13 Mio. Vfm). In Kärnten verdoppelte sich die Käferholzmenge auf 763.000 Vfm, das Zentrum war der Bezirk Spittal an der Drau mit einer Versechsfachung der Schäden (400.000 Vfm).

Auch in anderen Bundesländern war ein Anstieg festzustellen, wenn auch nicht so groß: Salzburg folgt mit +83% (280.000 Vfm), Steiermark mit +45% (671.000 Vfm) und Oberösterreich mit +27% (319.000 Vfm).

Situation wird verschärft

Die höheren Temperaturen und der fehlende Niederschlag heizten die Situation weiter an. 2022 war das zweitwärmste Jahr der Messgeschichte mit hohen Regen- und Schneedefiziten. Steigende Temperaturen bedeuten für Bäume eine stärkere Verdunstung und einen höheren Wasserbedarf.

«Die Anzahl der Buchdrucker-Generationen bestätigen diese günstigen Voraussetzungen für die Borkenkäferentwicklung. Meist bildeten sich drei Generationen heraus, selbst in höheren Lagen jedoch zwei, wodurch das Vermehrungspotenzial stark steigt», so BFW-Leiter Peter Mayer.

Niederschlag fehlt

Laut GeoSphere Austria fiel 2022 auch 16% weniger Niederschlag als im langjährigen Vergleich (1991-2020). Lediglich nördlich der Donau (im Wald- und Mühlviertel) sowie im Raum Wels-Linz waren die Regionen ausreichend mit Niederschlag versorgt.

Der Niederschlag fehlte vor allem im Osten und südlich des Alpenhauptkammes, östlich einer Linie von Osttirol über das Mariazeller Land bis ins Weinviertel.

Kein rosiger Ausblick für 2023

Auch der Winter 2022/23 fiel vor allem im west- und nördlichen Bergland schneearm aus. Gepaart mit den geringen Niederschlägen der vergangenen Wochen, auch in den südlichen Landesteilen, sind die Rahmenbedingungen für die Versorgung und Abwehrfähigkeit der Bäume alles andere als gut.

Nicht aufgearbeitete Windwürfe des Vorjahres (die Windbrüche verdoppelten sich) und Stürme im März 2023 sorgen für zusätzliches Brutmaterial für die Käfer.

Daher sollte das Augenmerk nicht nur auf Regionen mit laufender Massenvermehrung liegen, sondern auch besonders auf Gebieten, die von Windwürfen betroffen sind, um dem Entstehen neuer Massenvermehrungen entgegenzuwirken.

Brutmaterial entfernen

Die wichtigste Massnahme eines Borkenkäfermanagements ist: Mögliches Brutmaterial muss aus dem Wald entfernt werden. In Wäldern mit überschaubarer Borkenkäferdynamik möglichst «sauber» in die Saison zu starten, das bevorstehende Schwärmen der Käfer zu verfolgen und potenziellen Neubefall aufzuspüren, ist ebenfalls anzustreben.

In stark betroffenen Käfergebieten sind nötige Aufarbeitungsarbeiten und Bekämpfungsmassnahmen in Abstimmung mit der Forstbehörde und den Forstberaterinnen und Forstberatern der Landwirtschaftskammern zu priorisieren.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Fenchel stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Fenchel ist sehr gesund und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Calcium.Katharina Klinski Ob als Gemüse, Tee oder Gewürz – Fenchel besticht durch seinen…

Pflanzen

Tausende Hektaren Agrarland in Neuseeland wurden überflutet.Screenshot Youtube Der Zyklon «Gabrielle» hat Mitte Februar erhebliche Verwüstungen im Norden Neuseelands verursacht. Schwer getroffen von den Überschwemmungen und Sturmschäden sind insbesondere die…

Pflanzen

Damit der Rettich Gournay wieder etabliert wird, sucht die Stiftung Leute, die in ihrem Garten mindestens vier Quadratmeter Platz und Lust haben, an einem gemeinschaftlichen Züchtungsprojekt mitzuwirken.Pro Specie Rara Pro…

Pflanzen

Rüebli Karottenzvg Kein Gemüse so begehrt wie das Rüebli. K arotten sind das beliebteste Gemüse der Schweiz. Fast 7 Kilo pro Person und Jahr verspiesen Schweizerinnen und Schweizer davon letztes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE