Donnerstag, 23. März 2023
20.01.2023 07:05
Umweltrobotik

Diese Drohne sammelt auf Bäumen DNA

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Zürcher Forscherinnen und Forscher haben eine Drohne entwickelt, die autonom auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben entnehmen kann. Derzeit arbeiten sie im Zoo Zürich in der Masoala-Halle, um die Effizienz des Fluggeräts zu überprüfen.

Die Spezialdrohne für den Zoo entwickelte ein Team aus Vertreterinnen und Vertreter der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sowie der Firma Spygen, wie die ETH am Donnerstag mitteilte.

Komplexe Steuerung

«Das Landen auf Ästen erfordert eine komplexe Steuerung», wird Stefano Mintchev, Professor für Umweltrobotik der ETH und Mitautor einer gerade in der Fachzeitschrift Science Robotics erschienenen Studie in der Meldung zitiert.

Denn Äste sind unterschiedlich dick und sie federn unterschiedlich stark zurück. Die Drohne ist deshalb mit einem Kräftemesskäfig ausgestattet; sie kann diesen Faktor am Einsatzort messen und bei ihrem Flugmanöver berücksichtigen.

DNA-Spuren bleiben an Drohne haften

Auf einem Ast gelandet, sammelt die Drohne dank Klebestreifen Material. Die Forschenden untersuchen dieses auf DNA-Spuren, um die Arten zu bestimmen, die in diesem Gebiet vorkommen. Die Spezialdrohne wurde auf sieben Baumarten getestet, dabei wurde die DNA von 21 verschiedenen Organismengruppen gefunden. Diese zeige, dass die Sammeltechnik funktioniere, wird Mintchev weiter zitiert.

Die Drohne soll im Rahmen eines Wettbewerbs in Singapur eingesetzt werden. Dort gilt es in 24 Stunden in einem 100 Hektaren grossen Regenwaldgebiet möglichst viele Arten zu erfassen. Dafür muss sie schneller und effizienter werden. In der Masoala-Halle des Zürcher Zoos, in der ähnlich Bedingungen wie beim Wettbewerb herrschen, wird das Fluggerät deshalb nun weiter verbessert.

Um die biologische Vielfalt zu überwachen und zu inventarisieren, nutzen Ökologinnen und Ökologen heute oft Spuren des Erbguts, die Lebewesen in der Umwelt hinterlassen, wie die ETH weiter mitteilte. Während Forschende leicht Wasser- und Bodenproben gewinnen könnten, seien andere Lebensräume nur schwer zugänglich. Hier – etwa im Kronendach des Waldes – könnten autonome Drohnen helfen.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Ziel des Wald-Knigges ist es, diese Konflikte zu entschärfen und den Waldbesuchern zu erklären, was man im Wald darf und was nicht.Pixabay Anlässlich des internationalen Tag des Waldes vom 21.…

Pflanzen

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Bodenschutzkalkung langfristig tendenziell positiv auf die Stabilität des Waldes auswirkt.Daniel Reust Fichten- und Buchenbestände profitieren von Waldbodenkalkungen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von…

Pflanzen

Besonders störanfällig sind den Angaben zufolge die Fichtenwälder im Mittelland. Monika Gerlach Die Zusammensetzung der Baumarten ist in 45 Prozent der Wälder in der Schweiz unnatürlich. Das macht sie anfälliger…

Pflanzen

Ein Abfallprodukt der Holzwirtschaft neu gedacht: Fertig gepresste Rindenplatte.Charett Wenig Forschende nutzen die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt zu schaffen. Dabei haben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE