Dienstag, 30. Mai 2023
20.03.2019 12:52
Ständerat

Biber: Standesinitiative abgeschrieben

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Der Ständerat hat eine Initiative des Kantons Thurgau abgeschrieben. Mit dieser war verlangt worden, dass die Kosten für Schäden von Bibern an Strassen, Kanalböschungen, Entwässerungen, Verbauungen oder anderen Infrastrukturen von Bund und Kantonen getragen werden.

Werner Luginbühl (BDP/BE) sagte im Rat als Sprecher der zuständigen Umweltkommission, dass das Anliegen im Rahmen der Teilrevision des Jagdgesetzes aufgenommen werde. Der Antrag sei damit erfüllt. Über die Abschreibung muss noch der Nationalrat befinden.

Mit der laufenden Zunahme der Biberpopulation suchen sich die Nager vermehrt neue Lebensräume, argumentierte der Kanton Thurgau. Damit verbunden entstünden vermehrt Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, Bäumen und Pflanzen sowie Schäden an Infrastrukturen durch Graben von Höhlen. Wie bei anderen geschützten Wildtieren werden Schäden an Kulturen und Bäumen durch Bund und Kanton den Eigentümern entschädigt. „Beim Biber entstehen zusätzlich Schäden an Infrastrukturen, welche gemäss Gesetz nicht entschädigt werden“, hielt der Kanton Thurgau fest.

Es dürfe nicht sein, dass ein Landeigentümer Schäden bezahlen müssten, die ein geschütztes Wildtier verursache und die der Landwirt nicht verhindern konnte, weil dieses geschützt sei. Bund, Kanton und die Allgemeinheit stünden hinter dem Biber und wollen ihm Lebensräume anbieten. „Also besteht ein allgemeines Interesse am Gedeihen der Biberpopulation; somit ist es auch eine Pflicht der Allgemeinheit, alle Schäden, welche Biber verursachen, den Landeigentümern zu vergüten“, heisst es in der Standesinitiative.

Mehr zum Thema
Agrarpolitik

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Agrarpolitik

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Agrarpolitik

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Agrarpolitik

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE