Samstag, 3. Juni 2023
23.06.2016 15:15
Freihandel

Bundesrat will Palmöl nicht ausklammern

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: lid

Der Bundesrat lehnt eine Motion ab, die Palmöl von den Freihandels-Verhandlungen mit Malaysia ausnehmen will.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EFTA und Malaysia könne nur zustande kommen, wenn es die wichtigsten Exportprodukte der Partner abdecke, schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme zu einer Motion von SVP-Nationalrat Jean-Pierre Grin. Der Ausschluss von Palmöl bei den Verhandlungen würde einen Abschluss des Abkommens verhindern, was Folgen für die Schweizer Wirtschaft hätte.

Laut Bundesrat haben die Schweiz und ihre EFTA-Partner Bestimmungen zur Förderung eines nachhaltigen Handels zwischen den Parteien vorgeschlagen. Diese würden Klauseln enthalten, welche die Einhaltung und wirksame Umsetzung der Umweltabkommen sowie der Grundrechte der Arbeitnehmer garantieren sollen. Auch seien Vorschläge zur Förderung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Waldressourcen unterbreitet worden, so der Bundesrat.

In der Schweiz fürchten insbesondere die Raps-Produzenten, dass billiges Palmöl das Rapsöl verdrängen könnte. Dazu sei anzumerken, dass die von der Schweiz im Rahmen der Verhandlungen erarbeiteten Konzessionen den möglichen Auswirkungen auf den Binnenmarkt Rechnung tragen würden und mit der Agrarpolitik vereinbar seien.

Nationalrat Jean-Pierre Grin hatte als Argumente gegen den Einbezug von Palmöl in den Freihandel die Abholzung des Regenwaldes, Menschenrechts-Verletzungen sowie die Auswirkungen auf die Ölsaaten-Produktion in der Schweiz vorgebracht. Im Mai hatten bereits mehrere Organisationen die Petition „„Kein Freihandelsabkommen mit Palmöl aus Malaysia“ mit 20’000 Unterschriften eingereicht.

Mehr zum Thema
Agrarpolitik

Die Junglandwirtekommission bestimmt ihre Tätigkeiten selbst und trifft sich dafür etwa 8 Mal zur Sitzung.zvg In der Schweiz gibt es immer mehr Wölfe. Das macht Landwirtinnen und Landwirten grosse Sorgen.…

Agrarpolitik

Insgesamt 39 Windenergieanlagen würden dank der Vorlage um zwei bis drei Jahre beschleunigt.WorldInMyEyes Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der…

Agrarpolitik

Bis am 18. Juni dürfte sich der Abstimmungskampf intensivieren.Thor Deichmann Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz ab. Es setzt Marken auf dem Weg…

Agrarpolitik

Unbestritten ist etwa der Rückhalt für den Photovoltaik-Ausbau auf bestehender Infrastruktur.andreas160578 Strom aus Sonne-, Wind- oder Wasserkraft: Die Schweizer Bevölkerung steht hinter dem starken Ausbau von erneuerbaren Energiequellen. Dabei hat…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE