Samstag, 3. Juni 2023
08.11.2016 15:35
Kultur

Feldschiessen ist kulturelles Erbe

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Nach Ansicht der nationalrätlichen Umweltkommission (UREK) gehören Feldschissen und historische Schiessen zur Geschichte und zum kulturellen Erbe der Schweiz. Sie sollen nicht aus finanziellen Überlegungen in Frage gestellt werden.

Gemäss Umweltschutzgesetz subventioniert der Bund die Sanierung von Schiessanlagen nur dann, wenn ab 2021 nicht mehr darauf geschossen wird. Das habe den Kanton Bern dazu bewogen, entsprechende Schiessen ab diesem Datum rundweg zu verbieten, schreibt der Berner SVP-Nationalrat Adrian Amstutz in der Begründung einer parlamentarischen Initiative. Das sei eine «Verabsolutierung des Umweltschutzes».

Mit seiner Initiative will Amstutz daher erreichen, dass der Bund die Sanierung belasteter Standorte auch dann unterstützt, wenn nicht mehr als einmal pro Jahr darauf geschossen wird. Dem stimmte die UREK mit 15 zu 8 Stimmen zu, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Mehr zum Thema
Agrarpolitik

Die Junglandwirtekommission bestimmt ihre Tätigkeiten selbst und trifft sich dafür etwa 8 Mal zur Sitzung.zvg In der Schweiz gibt es immer mehr Wölfe. Das macht Landwirtinnen und Landwirten grosse Sorgen.…

Agrarpolitik

Insgesamt 39 Windenergieanlagen würden dank der Vorlage um zwei bis drei Jahre beschleunigt.WorldInMyEyes Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der…

Agrarpolitik

Bis am 18. Juni dürfte sich der Abstimmungskampf intensivieren.Thor Deichmann Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz ab. Es setzt Marken auf dem Weg…

Agrarpolitik

Unbestritten ist etwa der Rückhalt für den Photovoltaik-Ausbau auf bestehender Infrastruktur.andreas160578 Strom aus Sonne-, Wind- oder Wasserkraft: Die Schweizer Bevölkerung steht hinter dem starken Ausbau von erneuerbaren Energiequellen. Dabei hat…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE