Dienstag, 30. Mai 2023
03.06.2019 12:09
Milchmarkt

Kann ein Milchbauer ausbrechen?

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: Daniel Salzmann

Immer mehr produzieren und gleich wenig verdienen. Können die Bauern selbst diesen Pfad zu verlassen? Es ist umstritten.

Für Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre, leiden die Bauern innerhalb der Wertschöpfungskette unter einer schlechten Marktposition und einer geringen Verhandlungsmacht insbesondere auf den Massenmärkten, die ja den Grossteil der landwirtschaftlichen Produktion ausmachen.

Scheinproduktivität 

Die Produzentenpreise seien deshalb chronisch schlecht. Das führe dazu, dass in den vergangenen Jahrzehnten die Betriebe zwar produktiver geworden sind, aber immer noch gleich wenig verdienen. Binswanger spricht dabei von der landwirtschaftlichen Tretmühle. Am Anlass von agrarinfo.ch kürzlich in Olten SO stellte er diese Sichtweise einmal mehr vor. Diesmal allerdings hatte Binswanger in der Person von Agrarökologe Andreas Bosshard, Geschäftsführer der Denkwerkstatt Vision Landwirtschaft, jemand, der ihm widersprach: «Diese Produktivitätsspirale kann ein Landwirt aus eigener Initiative grundsätzlich durchbrechen.»

Bei der Milchproduktion könnten laut Bosshard ein Drittel aller Schweizer Milchviehbetriebe auf Vollweidehaltung mit Verzicht auf Kraftfutter umstellen. Laut Studien, auf die Bosshard verwies, könnten so pro Betrieb 20’000 Franken mehr Einkommen erwirtschaftet werden. Mit solchen Ansätzen könnten gleichzeitig bessere Resultate in der Ökologie und in der Ökonomie erzielt werden, sagte Bosshard. Die Landwirtschaft sei oft in einer Art Scheinproduktivität gefangen, die Geld und Ressource vernichte.

Milchkontingentierung sinnvoll

Im Milchbereich ist dies laut Bosshard besonders ausgeprägt der Fall. Da werde seit dem Ende der Milchkontingentierung mit importiertem Futter eine Gesamtmenge Milch produziert, die über dem liege, was in der Schweiz mit guter Wertschöpfung verkauft werden könne. Die Mehrmilch aus Futtermittelimporten sorge damit nicht nur für Umweltprobleme, sondern auch für tiefe Milchpreise in Folge.

Binswanger sagte dazu, dass die Milchkontingentierung sinnvoll gewesen sei und dass Hochleistungskühe «ein völliger Blödsinn» seien, weil sich die Schweizer Landwirtschaft damit der ausländischen angleiche. Hans Bieri von der Vereinigung für Industrie und Landwirtschaft (Svil) ergänzte, die Bauern seien seit dem Ende der Kontingentierung der Nachfragemacht der Abnehmer schutzlos ausgesetzt. So gebe es eine Mengenkonkurrenz, in der langfristige Rechenüberlegungen kurzfristig unter die Räder kämen. 

Mehr zum Thema
Agrarpolitik

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Agrarpolitik

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Agrarpolitik

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Agrarpolitik

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE