Sonntag, 4. Juni 2023
08.03.2016 07:34
Rumänien

R: Kritik an Flächenkauf durch Ausländer

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Den umfangreichen Aufkauf von Agrarflächen durch Ausländer in Rumänien hat der Präsident des dortigen Bauernverbandes (LAPAR), Laurentius Baciu, kritisiert und eine wirksame Beschränkung des Zugangs ausländischer Käufer gefordert.

Seit der Bodenliberalisierung im Januar 2014 habe man eine „wahre Invasion ausländischer Investoren in Rumänien erlebt“, zitierten Bukarester Medien den LAPAR-Präsidenten. Inzwischen gehöre „fast die Hälfte der Agrarfläche Rumäniens“ Ausländern -allen voran Italienern, Deutschen, Dänen, Niederländern, Franzosen und US-Amerikanern. Sie profitierten von den niedrigen Bodenpreisen.

In Rumänien koste ein Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) nämlich nur 2’000 Euro bis 18’000 Euro, während in den übrigen EU-Ländern teilweise 30’000 Euro pro Hektar überschritten würden. Zudem würden mittlerweile nicht nur Flächen, sondern gleich ganze Landwirtschaftsbetriebe gekauft. In einem offiziellen Schreiben an Landwirtschaftsminister Achim Irimescu verlangte Baciu, die Diskussion über den Verkauf von Landwirtschaftsflächen neu zu eröffnen.

Der Verbandspräsident fühlt sich dabei bestärkt durch Äusserungen von EU-Agrarkommissar Phil Hogan. Dieser habe ihm mitgeteilt, dass die „Bodenfrage“ kein europäisches, sondern ein nationales Problem sei, so Baciu. Irimescu bezifferte den Umfang der Ausländern gehörenden Ackerfläche in Rumänien auf „mehr als 10%“ und räumte ein, dass die „massenhafte Entfremdung“ von rumänischem Agrarland hätte vermieden werden können, wenn Rumänien bei der Freigabe des Bodenmarktes „mehr einschränkende Bedingungen“ gestellt hätte. Das sei unter dem Dach der EU-Auflagen rechtlich durchaus möglich gewesen.

Mehr zum Thema
Agrarwirtschaft

Im Anzuchtraum keimen die Küchenkräuter in sogenanntem Growfoam, dieses ist für Indoor-Produktionssysteme in den Niederlanden entwickelt worden.Leonie HartDie Gärtnereitische können über ein Schienensystem vollautomatisiert im Raum verschoben werden.Leonie HartDie Küchenkräuter…

Agrarwirtschaft

Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Das Gebäude in Bern liegt direkt am Bundesplatz.SNB Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist bereit, ihre Geldpolitik zu…

Agrarwirtschaft

Anders als der Nationalrat ist der Ständerat auch gegen die Einführung einer Pflicht, Fahrzeugabstellflächen ab einer bestimmten Grösse mit Solarelementen zu überdachen.zvg Der Ständerat lehnt die vom Nationalrat beschlossene Solarpflicht…

Agrarwirtschaft

Gehen ab Mitte Juni getrennte Wege (v.l.): TSM-Präsident  Andreas Wasserfallen und TSM-Geschäftsführer Peter Althaus. Daniel Salzmann Bei der TSM Treuhand gibt es an der Spitze einen Wechsel. Geschäftsführer Peter Althaus wird…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE