Dienstag, 28. März 2023
21.10.2016 15:28
USA

Whisky-Rebellion in Kentucky

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Kentucky ist Heimat von etwa 95 Prozent der weltweiten Bourbon-Produktion. Normalerweise geht es bei der Herstellung des über Jahre in Fässern aus angekohlter Weisseiche gelagerten Whiskys recht unspektakulär zu. Doch plötzlich herrscht Ausnahmezustand.

Es geht nicht ums Geld, sondern um «Mangel an Respekt» und «Work-Life-Balance»: Seit sechs Tagen werden zwei Bourbon-Destillerien des Whisky-Herstellers Jim Beam im US-Bundesstaat Kentucky bestreikt.

Rund 250 Angestellte hatten die Arbeit niedergelegt, nachdem monatelange Vertragsverhandlungen zwischen dem Unternehmen und der lokalen Gewerkschaft keine Einigung brachten. Über ein neues Angebot soll an diesem Freitag abgestimmt werden.

Schein täuscht

Jim Beam, nach Branchenführer Jack Daniels aus Tennessee eine der meistverkauften Whisky-Marken weltweit, gibt sich gerne als gemütliches Traditionsunternehmen. «Die Beam-Familie hat eine lange Geschichte, die Dinge auf ihre eigene Art zu machen», heisst es in der folkloristischen TV-Werbung mit Hollywood-Star Mila Kunis. Es wird der Eindruck vermittelt, als gehe es bei der Bourbon-Produktion noch genauso gemächlich zu, wie vor über zwei Jahrhunderten.

Zu dieser beschaulichen Selbstdarstellung will der Streik überhaupt nicht passen. Die Belegschaft in den Destillerien in Clermont und Boston klagt über Überarbeitung und fühlt sich im Stich gelassen. «Vor allem fordern wir eine bessere Work-Life-Balance und eine Rückkehr zu den familiären Werten und dem Erbe, auf dem die Marke Jim Beam basiert», sagte Jannelle Mudd, Mitarbeiterin und Präsidentin der örtlichen Gewerkschaftsvertretung, dem «Wall Street Journal».

Von Japanern geschluckt

Seit Beginn der Firmengeschichte im Jahr 1795 ist viel passiert. Damals begann Johannes Jakob Böhm, ein Sohn deutscher Einwanderer, der sich später in Jacob Beam umbenannte, in Clermont mit der Bourbon-Herstellung. Generationen von Beams machten das Getränk weltberühmt.

2014 wurde das Unternehmen für 13,6 Milliarden Dollar vom japanischen Whisky-Riesen Suntory geschluckt. Der Deal sorgte bei patriotischen US-Kunden für viel Empörung. Auch auf die Firmenkultur wirkte sich die Übernahme aus, etwa durch einheitliche Arbeitskleidung – in Japan normal, in Kentucky nicht.

Hohe Arbeitsbelastung

Ins klassische Schema eines Traditionsunternehmens, das von einem Grosskonzern ausgepresst wird, passt der Fall aber nicht. «Das Geld ist nicht, worüber wir unglücklich sind», erklärt Gewerkschafterin Mudd. Vollzeitkräften seien im Schnitt 23 Dollar pro Stunde angeboten worden. Der Mindestlohn in Kentucky liegt bei 7,25 Dollar. 

Doch die Arbeitsbelastung bringe die Angestellten ans Limit, so Mudd. Zum Teil seien Zwölfstundenschichten an sechs oder sieben Wochentagen Usus. «Alle von uns arbeiten hart und haben ein besseres Leben verdient.» Der Hauptgrund, dass das Vertragsangebot abgelehnt und der Streik beschlossen wurde, sei «eine Atmosphäre mangelnden Respekts» gegenüber den hart arbeitenden Gewerkschaftsmitgliedern gewesen, erklärt Mudd. 

Bei Beam Suntory, wie der Konzern seit dem Zusammenschluss mit den Japanern heisst, gibt man sich auf Nachfrage nach einer Stellungnahme zum Arbeitskampf schmallippig. «Wir melden uns mit einem Update, sobald es etwas Neues gibt», heisst es von einer Sprecherin lediglich. Beide Seiten betonen, dass sie den Konflikt gerne so schnell wie möglich aus der Welt schaffen würden.

Keine Produktionsengpässe

Produktionsengpässe dürfte es zwar nicht geben, da mögliche Ausfälle durch den Streik über die Destillerien in Frankfort und Loretto kompensiert werden können. Eine langwierige Auseinandersetzung um die Arbeitsbedingungen kann Beam Suntory aber trotzdem gar nicht gebrauchen.

Denn das Geschäft boomt – in den USA haben die Verkäufe von Bourbon- und Tennessee-Whisky dem Branchenverband Distilled Spirits Council zufolge von 2010 bis 2015 um 32 Prozent zugenommen. 95 Prozent der weltweiten Bourbon-Produktion stammt aus Kentucky.

Mehr zum Thema
International

Bald fällt der Entscheid über Neuwagen mit Verbrennungsmotor.zvg Die EU-Staaten wollen an diesem Dienstag final über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neufahrzeugen ab 2035 abstimmen. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten…

International

Zwar wächst die Zahl der Menschen auf unserem Planeten seit einiger Zeit insgesamt immer langsamer, jedoch nicht in allen Regionen.Brian Merrill Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um…

International

Ein Atomkrieg könne niemals gewonnen und dürfe niemals geführt werden, hob Nicolas Bideau in dem Tweet hervor. piyxabay Die Schweiz ruft angesichts der angekündigten Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus zu…

International

Klimaneutralität bedeutet, dass keine Treibhausgase emittiert werden, die über jene hinausgehen, die zum Beispiel durch die Natur aufgenommen werden. Dafür müssten die klimaschädlichen Emissionen etwa von Verbrennerautos, Flugzeugen, Heizungen, Kraftwerken…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE