Sonntag, 4. Juni 2023
22.05.2023 15:33
Biodiversität

190’000 Hektaren für Biodiversität

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: mgt

Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt auch für die Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen sei. Entsprechend würden sich auch Schweizer Bauernfamilien für dieses Anliegen engagieren .

Die biologische Vielfalt sei für die Bauernbetriebe wichtig. Die Landwirtschaft ist auf Bienen und andere Insekten für die Bestäubung der Kulturen und damit für die Ertragssicherung angewiesen. Ebenso helfen Nützlinge mit, Schädlinge in Schach zu halten.

Direktzahlungen ab 7 Prozent biodiverser Fläche

Direktzahlungen bekommen nur jene Bauernhöfe, die mindestens 7 Prozent ihrer Fläche für die Biodiversitätsförderung einsetzen. Auf freiwilliger Basis sind es unterdessen mehr als 19 Prozent oder rund 190’000 Hektaren. Pro Hof sind das rund fünf Fussballfelder, auf denen extensive Wiesen, Hecken, Hochstammbäume, Blühstreifen, Buntbrachen und weitere Elemente gezielt Lebensraum und Nahrungsquellen für Wildtiere und -pflanzen schaffen.

80’000 Hektaren dieser Förderflächen liegen in der Talzone, in der die grössten Defizite geortet werden. 43 Prozent davon weisen eine besonders hohe Qualität auf und 78 Prozent sind vernetzt. Auch in der Produktionstechnik und beim Pflanzenschutz läuft viel zum Schutz der Umwelt und Fauna: Unterdessen sind mehr als die Hälfte der verkauften Mittel solche, die auch im Biolandbau zugelassen sind.

60 Prozent der Getreide und Ölsaaten kommen ohne Insektizide oder Fungizide aus. Verschiedene Label differenzieren sich über zusätzliche Anforderungen im Bereich Biodiversität.

Biodiversität auch im Kontext betrachten

Die Biodiversität werde in der Schweizer Landwirtschaft gross geschrieben, informiert der SBV weiter. Diese besteht aus drei Pfeilern, die neben den ökologischen Aspekten auch die Wirtschaftlichkeit und das Soziale umfassen. Dazu kommt das in der Verfassung festgehaltene Ziel der Ernährungssicherheit und damit der Auftrag an die Landwirtschaft, wesentlich zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln aus der Nähe beizutragen.

Es ist deshalb einen gesamtheitlichen Kontext gefragt, der allen Zielen und Aspekten der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Die Landwirtschaft gibt sich grosse Mühe, ihre Hausaufgaben zur Förderung der biologischen Vielfalt zu machen.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Junglandwirtekommission bestimmt ihre Tätigkeiten selbst und trifft sich dafür etwa 8 Mal zur Sitzung.zvg In der Schweiz gibt es immer mehr Wölfe. Das macht Landwirtinnen und Landwirten grosse Sorgen.…

Politik & Wirtschaft

Insgesamt 39 Windenergieanlagen würden dank der Vorlage um zwei bis drei Jahre beschleunigt.WorldInMyEyes Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der…

Politik & Wirtschaft

Bis am 18. Juni dürfte sich der Abstimmungskampf intensivieren.Thor Deichmann Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz ab. Es setzt Marken auf dem Weg…

Politik & Wirtschaft

Unbestritten ist etwa der Rückhalt für den Photovoltaik-Ausbau auf bestehender Infrastruktur.andreas160578 Strom aus Sonne-, Wind- oder Wasserkraft: Die Schweizer Bevölkerung steht hinter dem starken Ausbau von erneuerbaren Energiequellen. Dabei hat…

2 Responses

  1. SBV sollte Öffentlichkeit informieren,dass mein heute gesäeter Blühstreiffen erst in6-7 Wochen blüht.Bauern stellt die Plakate auf sobald gesäet ist,nehmt euch die Zeit,es lohnt sich!

    1. Wenn es stimmen würde, dass den Bauern die Biodiversität so wichtig ist, wäre die Schweiz bezüglich bedrohter Tier und Pflanzenarten nicht an letzter Stelle aller 38 OECD Staaten. Dem Bauerverband gelingt es leider immer noch den Mythos der naturnahen Bauerbetriebe aufrecht zu erhalten. Dies auch mit staatlich finanzierter Propaganda-Werbung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE