Dienstag, 28. März 2023
30.01.2023 08:30
Bundesrat

Berset: Zweidrittel wollen keinen Rücktritt

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Das Bekanntwerden möglicher Corona-Leaks hat der Beliebtheit von Bundespräsident Alain Berset keinen Abbruch getan. Zwar erachten über 80 Prozent der Bevölkerung die Indiskretionen in einer Umfrage im Auftrag der «NZZ am Sonntag» zumindest als unangebracht. Doch nur rund ein Drittel verlangt deswegen Bersets Rücktritt.

37 Prozent der Befragten bezeichnen die Weitergabe vertraulicher Informationen aus dem Eidg. Departement des Innern (EDI) als «gravierende Verfehlung», für 46 Prozent bedeuten sie eine «unschöne Regelverletzung», wie aus der Sotomo-Umfrage hervorgeht, die der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Sonntag vorliegt.

Der Rest betrachtet die Indiskretionen als «normale Kommunikationsarbeit». Bersets Popularität hat sich deswegen seit vergangenem Oktober aber nicht verändert. Trotzdem muss er seinen Spitzenplatz abgeben und liegt nun hinter den Bundesrätinnen Elisabeth Baume-Schneider und Viola Amherd nur noch auf Platz drei. Am Schluss der Rangliste steht erneut Aussenminister Ignazio Cassis.

Lauener verantwortlich

Auch die Schuldfrage für die möglichen Leaks ist in der Bevölkerung ziemlich deutlich geklärt: 64 Prozent glauben, dass Bersets Ex-Kommunikationschef Peter Lauener für die grössten Verfehlungen verantwortlich ist. Nur gerade ein Drittel (36 Prozent) sieht in der Umfrage den Fehler bei Berset.

44 Prozent geben die Verantwortung der Person, welche die E-Mails zwischen Lauener und Ringier-CEO Marc Walder an die Medien weitergegeben hat. 39 Prozent machen den Medien, die den Fall skandalisierten, einen Vorwurf. Und 37 Prozent beschuldigen Walder.

Männer misstrauischer

Dass aber Berset nichts von der Weitergabe vertraulicher Informationen durch Lauener an die Medien gewusst haben will, glaubt ihm nur gerade rund jede oder jeder Dritte (30 Prozent). Insgesamt denken 41 Prozent, dass Berset dabei die Unwahrheit sagt, 32 Prozent wissen es nicht.

Bei den Männern ist das Misstrauen gegenüber Bersets Aussagen mit 44 Prozent leicht höher als bei den Frauen mit 37 Prozent. Deutlich fällt das Verdikt bei den SVP-Sympathisantinnen und -Sympathisanten aus: 69 Prozent von ihnen finden, dass Bersets Aussage nicht der Wahrheit entspricht.

SVP-Anhänger wollen Rücktritt

Trotzdem will eine deutliche Mehrheit der Befragten nicht, dass der Bundespräsident wegen der möglichen Leaks zurücktreten sollte. 64 Prozent beantworteten diese Frage mit Nein oder eher Nein. Lediglich bei den SVP-Anhängern sprechen sich rund Zweidrittel für oder eher für einen Rücktritt von Berset aus. In allen anderen Parteien kann er auf eine unterstützende Mehrheit zählen.

Die Online-Befragung von 1558 Stimmberechtigten fand gemäss Sotomo zwischen dem 24. und dem 26. Januar in der Deutsch- und der Westschweiz statt, also rund eineinhalb Wochen nach Bekanntwerden der möglichen Indiskretionen. Die Angaben wurden unter anderem nach Alter, Geschlecht, Bildung, Wohnort und Stimm- und Wahlverhalten gewichtet.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Es wird geschätzt, dass die Herbstaussaat zur Ernte 2023 bezogen auf das gesamte Territorium der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gesunken ist. zvg Die Landwirtschaft in der kriegsgebeutelten…

Politik & Wirtschaft

Bald fällt der Entscheid über Neuwagen mit Verbrennungsmotor.zvg Die EU-Staaten wollen an diesem Dienstag final über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neufahrzeugen ab 2035 abstimmen. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten…

Politik & Wirtschaft

Zwar wächst die Zahl der Menschen auf unserem Planeten seit einiger Zeit insgesamt immer langsamer, jedoch nicht in allen Regionen.Brian Merrill Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um…

Politik & Wirtschaft

Ein Atomkrieg könne niemals gewonnen und dürfe niemals geführt werden, hob Nicolas Bideau in dem Tweet hervor. piyxabay Die Schweiz ruft angesichts der angekündigten Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus zu…

6 Responses

  1. 1558 gefragte Personen, davon 2/3 azfgerundet 1039 Personen wollen keinen Rücktritt… und der Rest der Stimmberechtigten wurde nicht gefragt. Super Umfrage!

  2. Er soll bleiben. Er ist jetzt viel weniger handlungsfähig und kann von den anderen Bundesräten besser geführt werden. Für die Linken bleibt er ein Klotz am Bein, was sich dann in den Wahlen im Herbst negativ für diese auswirken kann.

      1. Die Wechselwähler schauen weniger auf Parteiprogramme, als auf die Repräsentanten von den Parteien. Dieses Potential kann durch dumme Handlungen oder Aussagen zum Wechsel zu anderen Parteien führen.
        Das haben alle Parteien schon erlebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE