Der Verein Frequencia wurde 2019 gegründet, um gegen die Einführung von 5G zu demonstrieren.
Csaba Nagy
Das Komitee der eidgenössischen Volksinitiative «Saferphone» zieht seine Initiative zum besseren Schutz vor Mobilfunkstrahlung zurück. Die grundsätzlichen Forderungen blieben wichtig, doch der geplante Neustart mit einer neuen Trägerschaft sei nicht gelungen, heisst es in einer Medienmitteilung vom Dienstag.
Nach dem Start der Volksinitiative im September 2022 habe das Komitee «infolge medialer Kritik am Verein Frequencia beschlossen, einen eigenständigen Trägerverein zu gründen». Nach intensiven Gesprächen müsse man inzwischen aber feststellen, dass das Vorhaben gescheitert sei.
Die Initiative werde zurückgezogen und die Unterschriftensammlung abgebrochen, heisst es in der Medienmitteilung. Die Ziele der Initiative würden auf verschiedenen Wegen weiterverfolgt, auch mit Vorstössen im nationalen Parlament.
Der Verein Frequencia wurde 2019 gegründet, um gegen die Einführung von 5G zu demonstrieren. Laut verschiedenen Medienberichten war der Verein in der Vergangenheit mit verschwörungstheoretischen Aussagen aufgefallen.