Sonntag, 4. Juni 2023
23.03.2023 06:00
Wahlen

Wahlbarometer: Grüne verlieren deutlich

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Beim Stimmungstest rund sieben Monate vor den nationalen Wahlen gibt es eine eindeutige Verliererin: die Grünen. Ansonsten zeigt das neue SRG-Wahlbarometer vor allem Stabilität. Das Ziel der FDP, zweitstärkste Kraft im Land zu werden, dürfte nicht realisiert werden.

Gemäss der gewichteten und repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo, die zwischen dem 20. Februar und dem 5. März bei rund 27’000 Personen durchgeführt wurde, bleibt die SVP mit 26,6 Prozent (+1 Prozentpunkt) klar die wählerstärkste Partei.

Die SVP und die SP können zulegen.
Screenshot SRF

Dahinter folgen mit 17,8 Prozent die SP (+1 Prozentpunkt), die FDP mit 15,6 Prozent (+0,5 Prozentpunkte) und die Mitte mit 13,3 Prozent (-0,5 Prozentpunkte). Die Veränderungen aller vier Bundesratsparteien liegen jedoch innerhalb des statistischen Fehlerbereichs von plus/minus 1,2 Prozentpunkten.

Anders bei den Grünen: Gemäss dem am Mittwoch publizierten Wahlbarometer verliert die klare Gewinnerin der nationalen Wahlen 2019 an Wähleranteil und kommt aktuell auf 10,7 Prozent. Das sind zwar noch immer über 3,5 Prozentpunkte mehr als 2015, aber 2,5 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren.

Die Verluste der Grünen sind zwar deutlich. Aber die Partei liegt noch deutlich über dem Wahlanteil von 2015.
Screenshot SRF

Bei der GLP, der zweiten Gewinnerin der letzten Nationalratswahlen, gibt es gemäss Umfrage keinen Einbruch. Sie kommt neu auf 8,3 Prozent (+0,5 Prozentpunkte). Kaum Veränderungen gibt es bei der EVP (2,1 Prozent) und bei den anderen Kleinparteien (5,6 Prozent).

Zwar dominieren noch immer grüne Themen die Liste der Herausforderungen der Schweizerinnen und Schweizer. Die Grünen können aber nicht mehr so viel Kapital daraus schlagen, wie noch bei den Wahlen 2019, schreibt SRF. «Die Partei hat vor vier Jahren extrem viel dazugewonnen. Jetzt kommt es zu einer gewissen Stabilisierung», sagt Sarah Bütikofer, Politologin beim Forschungsinstitut Sotomo, das die Befragung durchgeführt hat, zu SRF. Anderen Parteien würde hier auch Kompetenz zugeschrieben.

Nebst dem Klimawandel und der Energiewende sind für das Stimmvolk die Zuwanderung und die Krankenkassenprämien die grössten Herausforderungen. Durch die Debatte um Flüchtlinge, Flüchtlingsunterkünfte und hohe Netto-Zuwanderungszahlen sei auch die Migrationsthematik wieder in den Fokus gerückt, heisst es weiter. «Dennoch ist die Situation laut den Experten nicht mit jener bei den Wahlen 2015 vergleichbar, als die SVP mit 29.4 Prozent Wähleranteil ein absolutes Spitzenergebnis erzielte», schreibt SRF.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die österreichischen Bauern stellen insgesamt rund 210’000 ha für die Umwelt bereit und verzichteten hier auf Ertrag.Archiv der Abbaye de Fontaine-André Den Beitrag von Österreichs Bauern für die Umwelt und die…

Politik & Wirtschaft

Seit 1958 messen US-Forscher die CO2-Konzentration in der Luft , als die Untersuchungen  begannen, lag der CO2-Wert noch bei 317 ppm.WikiImages Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat einen neuen Höchstwert…

Politik & Wirtschaft

Wolodymyr Selenskyj ist seit Mai 2019 Präsident der Ukraine.The Presidential Office of Ukraine Bei einem Besuch in der Hafenstadt Odessa hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Relevanz des kürzlich…

Politik & Wirtschaft

Nerze Corona Nerz SäugetierDerek Naulls Die dänische Regierung hat sich zusammen mit der Sozialistischen Volkspartei, der Liberalen Allianz und den Sozialliberalen geeinigt, eine schnellere Entschädigung für die Nerzzüchter auf den…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE