-
Typisch für das Mostbröckli sind seine urchige, runde und natürliche Form und die deutliche Gewürznote mit ausgeprägtem Pökelaroma.
Das Appenzeller Mostbröckli, das Appenzeller Pantli und die Appenzeller Siedwurst sind vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mit der Bezeichnung geschützte geographische Angaben (GGA) eingetragen worden. Eine Einsprache wurde zurückgezogen. Die Spezialitäten haben neu einen umfassenden Schutz in der Schweiz und in der EU.
Der Ursprung der drei Spezialitäten geht bis 19. Jahrhundert zurück. Gemäss Mitteilung des BLW verdanken die drei Appenzeller Spezialitäten einerseits ihren besonderen qualitativen Eigenschaften, dem traditionellen Herstellungsverfahren und andererseits aber auch ihren Namen, welche die Produkte eindeutig mit einer bestimmten Schweizer Region verbinden.
Das Appenzeller Mostbröckli, hergestellt aus Rindfleisch, wird im Unterschied zu luftgetrocknetem Rindfleisch geräuchert und später getrocknet. Der Appenzeller Pantli ist eine Rohwurst, deren Name von ihrer Unförmigkeit herrühren soll. Sie wird getrocknet, bis der gewünschte Gewichtsverlust erreicht ist. Die Appenzeller Siedwurst ist eine Brühwurst, die entweder roh, gekocht oder pasteurisiert angeboten wird.
Mit dem Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben lassen sich geografische oder traditionelle Bezeichnungen von landwirtschaftlichen und verarbeiteten landwirtschaftlichen Erzeugnissen schützen, deren Qualität und Haupteigenschaften durch ihre geografische Herkunft bestimmt werden. Das Register der Schweiz umfasst derzeit 37 Eintragungen: 21 geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und 16 geschützte geografische Angaben (GGA).