Dienstag, 30. Mai 2023
22.09.2022 06:00
Steuern

Bundessteuer: Höhere Abzüge ab 2023

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Ab dem nächsten Jahr können Steuerpflichtige höhere Abzüge bei der direkten Bundessteuer geltend machen. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat zum Ausgleich der kalten Progression die Abzüge und Tarife angepasst.

Die kalte Progression tritt ein, wenn Steuerpflichtige wegen der Teuerung eine höhere Steuerbelastung tragen müssen, obwohl ihre Kaufkraft gleich geblieben ist. Mit der Anpassung der Abzüge und Tarife soll diese höhere Steuerlast verhindert werden, wie das EFD am Mittwoch mitteilte.

Zweiverdienerehepaare können neu maximal 13’600 Franken vom steuerbaren Einkommen abziehen. Bisher waren es 13’400 Franken. Der Kinderabzug und der Unterstützungsabzug steigen gemäss Mitteilung auf je 6600 Franken (bisher 6500 Franken).

Neben Anpassungen bei den Abzügen gibt es Änderungen bei den Tarifen. Ehepaare in rechtlich und «tatsächlich ungetrennter Ehe» zahlen demnach neu erst Steuern ab einem steuerbaren Einkommen von 28’800 Franken (bisher 28’300 Franken). Der Höchstsatz werde erst ab einem steuerbaren Einkommen von 912’600 Franken erreicht (bisher 895’900 Franken). Ausserdem könnten für Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsstätten neu maximal 3200 Franken statt 3000 Franken abgezogen werden.

Das EFD hat die kalte Progression zuletzt im Steuerjahr 2012 ausgeglichen. Die seither aufgelaufene Teuerung beträgt 2,04 Prozent.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Autoren kommen zum Schluss, dass die aktuelle Form der Direktzahlungen nicht vollumfänglich eine wettbewerbs- und leistungsfähige Landwirtschaft fördert (auf die das Direktzahlungsgesetz abzielt), sondern auch den Nebenerwerb. zvg Etwa 50…

Politik & Wirtschaft

LoRa-Fence im Einsatz.zvg In der Nacht nicht stündlich aufstehen und im Stall das Abferkeln kontrollieren müssen. Oder auf dem Smartphone mit einem Klick sehen, ob der Elektrozaun noch immer leitet.…

Politik & Wirtschaft

Barto will das Erfassen der Betriebs- und Produktionsdaten digitalisieren und Doppelspurigkeiten vermeiden. Barto nutzt die Smart-Farming-Plattform von 365FarmNet.zvg An der Generalversammlung haben die Aktionäre der Barto AG eine weitere Finanzierungsrunde…

Politik & Wirtschaft

Mindestabstand bei Tierhaltungsanlagen:  Diese Punkte lohnt es sich zu wissen.SBV Die Eidgenössische Luftreinhalte-Verordnung (LRV) schreibt vor, dass bei der Errichtung von Tierhaltungsanlagen die erforderlichen Mindestabstände zu der bewohnten Zone immer…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE