Samstag, 3. Juni 2023
26.05.2023 12:20
Sorgen

Das sind die grössten Sorgen der Schweizer

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: awp

Zwei von drei Menschen in der Schweiz fürchten sich vor steigenden Preisen und viele erwarten für das laufende Jahr eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation. Der Graben zwischen den Lohnklassen ist allerdings gross: Wer ohnehin schon wenig verdient, rechnet eher mit finanziellen Einbussen.

Die Teuerung ist bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz derzeit die Sorge Nummer eins. 69 Prozent haben Angst vor der Inflation hierzulande, sogar noch etwas mehr zeigen sich laut einer Umfrage des Vergleichsportals Comparis beunruhigt über die weltweite Teuerung.

Damit hat dieses Thema laut den Studienautoren die Sorge um den Klimawandel abgelöst. Diese hatte im vergangenen Dezember noch die meisten Befragten beschäftigt, nun liegt sie mit 65 Prozent auf Platz drei.

Teurere Lebensmittel, Mieten und Ferien

72 Prozent der Befragten spüren die Teuerung laut der Studie stark bis sehr stark in ihrem Haushaltsbudget, vor allem bei den Heizenergiepreisen, aber auch bei anderen Kosten. «Beim Einkauf von Lebensmitteln, dem monatlichen Bezahlen der Miete und der Krankenkasse sowie beim Buchen von Ferien sind die gestiegenen Kosten direkt spürbar», wird Michael Kuhn von Comparis in der Mitteilung zitiert.

Das schlägt laut dem Konsumexperten auf die Stimmung der Bevölkerung: Mehr als jede vierte Person in der Schweiz erwartet, dass sich ihre finanzielle Situation im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorjahr verschlechtern wird.

Arme rechnen häufiger mit finanziellen Einbussen

Dabei tut sich jedoch ein Graben auf zwischen arm und reich: Wer nämlich ein monatliches Bruttosalär von 4000 Franken oder weniger hat, gab deutlich häufiger an (40%), jeden Franken umzudrehen und sich sehr einschränken zu müssen, um alle Rechnungen bezahlen zu können.

Bei den mittleren Einkommen mit einem Lohn zwischen 4000 und 8000 Franken sank diese Zahl auf 19 Prozent. Menschen mit einem Lohn von über 8000 Franken gaben hingegen nur in vier Prozent der Fälle an, sie müssten sparen.

Zudem rechnet fast die Hälfte der Gutverdiener für das laufende Jahr mit einer Lohnerhöhung oder einem höheren Bonus. Bei den weniger gut Verdienenden sind es hingegen nur 22 Prozent. «Auch bei der aktuellen Wirtschaftslage mit hoher Inflation haben die Wenigverdienenden am meisten zu kämpfen», so der Experte.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Junglandwirtekommission bestimmt ihre Tätigkeiten selbst und trifft sich dafür etwa 8 Mal zur Sitzung.zvg In der Schweiz gibt es immer mehr Wölfe. Das macht Landwirtinnen und Landwirten grosse Sorgen.…

Politik & Wirtschaft

Insgesamt 39 Windenergieanlagen würden dank der Vorlage um zwei bis drei Jahre beschleunigt.WorldInMyEyes Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der…

Politik & Wirtschaft

Bis am 18. Juni dürfte sich der Abstimmungskampf intensivieren.Thor Deichmann Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz ab. Es setzt Marken auf dem Weg…

Politik & Wirtschaft

Unbestritten ist etwa der Rückhalt für den Photovoltaik-Ausbau auf bestehender Infrastruktur.andreas160578 Strom aus Sonne-, Wind- oder Wasserkraft: Die Schweizer Bevölkerung steht hinter dem starken Ausbau von erneuerbaren Energiequellen. Dabei hat…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE