Montag, 29. Mai 2023
20.05.2022 15:35
Käse

Dieser Alpkäse hat ein Problem

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sal

Der Glarner Alpkäse AOP wird als Halbhartkäse gefertigt. Mit der Reifung wird er hart. Also müsste er umdeklariert werden. 

Nicht selten kommen an Versammlungen die interessantesten Punkte erst unter «Varia». So war es auch an der Versammlung der Vereinigung der AOP und IGP in Bern.

Albrecht Rhyner, der Geschäftsführer der Käsegenossenschaft Glarona, der knapp 30 Produzenten von Glarner Alpkäse AOP als Genossenschafter angehören, ergriff das Wort. Er berichtete, dass der Kanton Glarus die Lebensmittelkontrolle an den Kanton Graubünden ausgelagert habe. Nun habe ein Kontrolleur von dort festgestellt, dass ein Glarner Alpkäse AOP in einem Laden nicht richtig deklariert gewesen sei.

Und zwar sei es so, dass der Glarner Alpkäse AOP gemäss Tradition und Pflichtenheft als Halbhartkäse hergestellt wird. Bei der Konfektionierung für den Detailhandel wird er als Halbhartkäse angeschrieben, mit Haltbarkeit von 12 Monaten. Irgendwann nach vier bis sechs Monaten Reifung (je nach Alp und Jahr) hat der Alpkäse aber so viel Wasser verloren, dass er gemäss Lebensmittelrecht als Hartkäse gilt.

«Ein grosser Kunde verlangt nun von uns die Lösung dieses Problems. Wir könnten unseren Alpkäse mit Haltbarkeit von vier Monaten anschreiben und wären danach nicht mehr im Sortiment. Oder wir könnten die Produktion ändern, sodass er von Anfang an ein Hartkäse ist», sagte Rhyner.

Er bat die anwesenden Experten und Ständerat Benedikt Würth (Mitte, SG), den Präsidenten der AOP-IGP-Vereinigung, um Hilfe. Wie Rhyner an der Versammlung sagte, hat nicht nur der Glarner Alpkäse AOP dieses Problem. Vermutlich meinte er damit Bündner Alpkäse und den Tessiner Alpkäse AOP, die auch Halbhartkäse sind.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Politik & Wirtschaft

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Politik & Wirtschaft

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Politik & Wirtschaft

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE