Montag, 29. Mai 2023
17.08.2022 11:00
Krieg

560’000 Tonnen Getreide aus Ukraine ausgefahren

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Mehr als eine halbe Million Tonnen Getreide sind den Vereinten Nationen zufolge seit Anfang August aus der Ukraine über das Schwarze Meer ausgefahren worden.

Nach der Einigung zwischen der Ukraine, Russland, der Türkei und den UN zur Öffnung des Seeweges Ende Juli seien 36 Durchfahrten genehmigt worden, teilten die UN am Dienstag mit – 21 Schiffe verliessen die Ukraine Richtung Bosporus, 15 fuhren durch die Meerenge in Richtung des Kriegslandes. 27 Frachter seien vertragsgemäss in der Türkei durchsucht worden.

Es wird geschätzt, dass mehr als 20 Millionen Tonnen Getreideerzeugnisse in der Ukraine lagern. Über ein Viertel aller Schiffsladungen seien bislang für den Vertragspartner Türkei bestimmt gewesen, 22 Prozent für den Iran sowie Südkorea, acht Prozent für China und sechs für Irland. Am Dienstag legte jedoch auch ein erster Frachter im Auftrag der Vereinten Nationen in Richtung des ostafrikanischen Landes Dschibuti ab.

Vor allem Mais

Die Ladung von 23’000 Tonnen Weizen der «Brave Commander» ist im Rahmen des Welternährungsprogramms der UN (WFP) für Äthiopien bestimmt.

Insgesamt seien bislang etwas mehr als 560’000 Tonnen Getreideerzeugnisse ausgefahren worden. Davon vor allem Mais mit über 450’000 Tonnen, mehr als 50’000 Tonnen Sonnenblumenmehl und 41 000 Tonnen Weizen.

Preise seien gefallen

Die UN und die Türkei hatten Ende Juli Vereinbarungen vermittelt, dass die Ukraine trotz des russischen Angriffskrieges wieder Getreide über ihre Schwarzmeerhäfen ausführen darf. Die UN befürchtet Lebensmittelknappheit und Hunger in armen Teilen der Welt, wenn die Ukraine als ein wichtiger Getreidelieferant ausfällt.

Dass die meisten Schiffe bislang keine Länder ansteuerten, in denen Hungersnöte drohen, erklären die Vereinten Nationen damit, dass es sich um kommerzielle Schiffe handle, die geltenden Verträgen folgten. Trotzdem aber seien die Preise auf dem Weltmarkt seit dem Abkommen gefallen, was allen Ländern helfe.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Politik & Wirtschaft

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Politik & Wirtschaft

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Politik & Wirtschaft

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE