Dienstag, 28. März 2023
30.01.2023 16:05
Wirtschaft

Konjunkturbarometer deutlich gestiegen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: awp

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar klar gestiegen.

Das Konjunkturbarometer kletterte auf 97,2 Punkte und steht damit 5,7 Punkte höher als im Dezember (revidiert auf 91,5 von 92,2 Punkten), wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut KOF am Montag bekannt gab.

Unter langfristigen Mittel

Schon im Dezember hatte es einen Anstieg gegeben. Davor hatte sich der Indikator im letzten Jahr fast jeden Monat etwas zurückgebildet. Trotz des aktuellen Anstiegs liegt er aber nach wie vor unter dem langfristigen Mittel von 100 Punkten.

Ökonomen hatten im Vorfeld mit einem Anstieg gerechnet, allerdings nicht in diesem Ausmass. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Experten hatten lediglich Werte zwischen 92,8 und 94,0 Punkten prognostiziert.

Gastgewerbe über Durchschnittswert

Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur seien zu Jahresbeginn deutlich weniger trüb als noch im Herbst vergangenen Jahres, heisst es denn auch in der Mitteilung der KOF. Alle Indikatorenbündel würden zur Besserung beitragen. Besonders günstig hätten sie sich für das Verarbeitende Gewerbe, das Gastgewerbe und die Dienstleistungen entwickelt.

Dennoch verfehlen laut dem Communiqué die Bündel für das Verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen nach wie vor ihren mittelfristigen Durchschnittswert. Dagegen hätten die Indikatoren des Gastgewerbes den Sprung über den Durchschnittswert geschafft, die Perspektiven seien hier also nun überdurchschnittlich.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Seit der jüngsten Revision sind es deren 608 an der Zahl. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.

Mit dem Einkaufsmanager-Index (PMI) wird am Mittwoch ein weiterer wichtiger vorlaufender Konjunktur-Indikator veröffentlicht.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Es wird geschätzt, dass die Herbstaussaat zur Ernte 2023 bezogen auf das gesamte Territorium der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gesunken ist. zvg Die Landwirtschaft in der kriegsgebeutelten…

Politik & Wirtschaft

Bald fällt der Entscheid über Neuwagen mit Verbrennungsmotor.zvg Die EU-Staaten wollen an diesem Dienstag final über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neufahrzeugen ab 2035 abstimmen. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten…

Politik & Wirtschaft

Zwar wächst die Zahl der Menschen auf unserem Planeten seit einiger Zeit insgesamt immer langsamer, jedoch nicht in allen Regionen.Brian Merrill Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um…

Politik & Wirtschaft

Ein Atomkrieg könne niemals gewonnen und dürfe niemals geführt werden, hob Nicolas Bideau in dem Tweet hervor. piyxabay Die Schweiz ruft angesichts der angekündigten Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus zu…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE