-
Der Besuch im Stall ist für Private und Familien ein kostenloses Angebot der Stallvisite-Betriebe. -
Die Bäuerinnen und Bauern schaffen Brücken zwischen Konsumenten und Produzenten.
Das Projekt «Stallvisite» ermöglicht der nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerung einen Einblick in die Nutztierhaltung. Den Betrieben ermöglicht es, den Besuchern ihre Dienstleistungen näher zu bringen. Die «Stallvisite» beginnt am 21. April.
Kühe, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine oder Hühner faszinieren die nicht-bäuerliche Bevölkerung. Im vergangenen Jahr haben nicht weniger als 100’000 Personen vom Angebot «Stallvisite» Gebrauch gemacht. Über 300 Bauernfamilien geben der Bevölkerung Einblick in ihren Hof und ihre Tierhaltung. Gross und Klein können hautnah erleben, wie und wo Milch, Fleisch und Eier produziert werden.
Kommunikative Bauernfamilien
Die Bauernfamilien können die Öffnungszeiten individuell festgelegen. Unter Einhaltung der Verhaltensregeln haben die Besucher die Möglichkeit, die Tiere im Stall oder auf der Weide zu beobachten. Für das Projekt «Stallvisite» suchen der Schweizer Bauernverband und der der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID kommunikative Bauernfamilien, die für mindestens ein Jahr ihren Hof der Bevölkerung zugänglich machen wollen.
Die Höfe sollten an gut erreichbaren Orten, in Agglomerationen und an gut besuchten Wander- und Spazierwegen liegen. Die teilnehmenden Betrieben werden mit einer Stallvisite-Fahne und anderen kostenlosen Werbemitteln unterstützt. Die Betriebe werden durch regionale Ansprechpersonen betreut. Auf stallvisite.ch oder der App „Vom Hof“ sind die Betriebe auch online auffindbar.
Sauberkeit und Sicherheit
Um bei «Stallvisite» teilnehmen zu können, müssen die Nebenerwerbs- oder Haupterwerbsbetrieb und erfüllen den ÖLN-Standard erfüllen. Die Nutztierhaltung ist ein Betriebszweig, zudem müssen die Tiere zu den Öffnungszeiten der «Stallvisite» vor Ort oder nur unweit vom Betrieb anzutreffen sein.
Sauberkeit und Sicherheit müssen gewährleistet sein. Die Milchproduktionsbetriebe produzieren seit mindestens drei Jahren ohne nennenswerte Qualitätsprobleme und erfüllen RAUS. Mutterkuhbetriebe sind anerkannt für ein Markenprogramm und haben gute Kontrollergebnisse.
Starttermin ist am Tag der Milch
Eine Teilnahme am Projekt ermöglicht es den Betrieben, ihre Dienstleistungen wie Direktvermarktung, Events, 1. August-Brunch, Schule auf dem Bauernhof, Lockpfosten oder Agrotourismus anzubieten. Starttermin für die diesjährige «Stallvisite» ist der 21. April 2018 – der Tag der Milch. Das Projekt dauert das ganze Jahr.