Sonntag, 4. Juni 2023
27.03.2023 06:06
Wetter

Vorsicht: Frostschäden möglich

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

 SRF Meteo warnt vor Frostschäden an Obstbäumen in der Nacht auf Dienstag – insbesondere dort, wo der Himmel länger klar bleibt.

Intensiver Schneefall und starker Nordwestwind: Lawinenforscher warnen für Teile der Schweizer Alpen vor grosser Lawinengefahr. Für den nördlichen Alpenkamm westlich der Reuss und das Unterwallis gilt die zweithöchste Warnstufe.

Am Alpennordhang, im Wallis und in Nordbünden entstünden verbreitet grosse Triebschneeansammlungen., schrieb das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos am frühen Sonntagabend in seinem Lawinenbulletin. Der viele Neu- und Triebschnee könne sich spontan als Lawine lösen.

Stürmischer Sonntag

Bereits der Sonntag brachte der Schweiz viel Wind. Im Flachland gab es dabei bei teils kräftigen Schauern lokal Sturm-, in den Bergen sogar Orkanböen, wie der Wetterdienst Meteonews in seinem Blog schrieb.

Am Genfersee und in Schaffhausen entluden sich um die Mittagszeit die ersten paar Blitze, weitere Gewitterzellen folgten am Nachmittag auf der Alpennordseite, wie Meteoschweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, mitteilte. Lokal wurden auch Graupel und kleine Hagelkörner beobachtet.

Bäume teils bereits in Blüte

SRF Meteo warnt vor Frostschäden an Obstbäumen in der Nacht auf Dienstag – insbesondere dort, wo der Himmel länger klar bleibt. In gewissen Regionen hätten Obstbäume zum Teil weit entwickelte Knospen oder stünden sogar in Blüte. Man erwarte Tiefstwerte zwischen -6 und -1 Grad. Am Nachmittag steigt das Thermometer wieder auf rund 10 Grad.

Ab wann gibt es bei Frostschäden bei Obst.
Screenshot SRF

Die Aprikosenbäume stehen gemäss SRF bereits seit Tagen in Vollblüte und zum Teil auch schon Pfirsichbäume. «Ohne Schutz gehen die Blüten bei -2 Grad bereits kaputt», heisst es im Bericht. Am Mittwochmorgen sinkt die Temperatur nicht mehr so tief, es wird 1 bis 5 Grad kühl. Am Nachmittag wird bis zu 16 Grad warm. Es scheint teils die Sonne. Am Nachmittag wird es wieder wolkiger.

Hier geht es zu den aktuellen Wetterprognosen

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Der Schweizer Emmentaler AOP ist mit einem Durchmesser von 80 bis 100 cm, seinen 75 bis 120 Kilogramm und der Reifung von mindestens vier Monaten in ausgesuchten Käsekellern das Schweizer…

Politik & Wirtschaft

Auf dem Käsemarkt ist die Situation derzeit angespannt bis schlecht. SCMFromarte-Präsident Hans Aschwanden an der DV 2023. in Rorschach.Daniel Salzmann Die Fromarte, der Verband der gewerblichen Käser, stellt fest, dass sich das…

Politik & Wirtschaft

«Milchproduzenten fördern mit dem grünen Teppich das Tierwohl», schreiben die Schweizer Milchproduzenten. Manu Friederich 2019 wurde der Branchenstandard nachhaltige Milchproduktion eingeführt. 2022 haben 91 Prozent der Milchproduktionsbetriebe diese Anforderungen erfüllt. Die…

Politik & Wirtschaft

In Deutschland ist der Preis für Biomilch im Vergleich zum Preis für konventionelle Milch kleiner geworden.pixabay Während sich die Produzentenpreise für konventionelle Milch in Deutschland nahezu im freien Fall befinden,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE