Samstag, 3. Juni 2023
22.03.2023 09:00
Geldmarkt

Bargeld: Zweite Volksinitiative lanciert

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) macht sich mit einer zweiten Volksinitiative für den Erhalt von Bargeld stark. Am Dienstag hat die Bundeskanzlei grünes Licht gegeben für die Unterschriftensammlung. Die Frist läuft bis zum 21. September 2024.

Die Initiative «Wer mit Bargeld bezahlen will, muss mit Bargeld bezahlen können!» will den Artikel 99 der Bundesverfassung zur Geld- und Währungspolitik ergänzen. Beispielsweise soll der Bund sicherstellen müssen, dass in den öffentlichen Diensten des Verkehrs, im Detailhandel oder bei anderen Verkaufspunkten «an einer genügenden Anzahl von Kassen mit Münzen oder Banknoten bezahlt werden kann».

Zudem soll der Bund garantieren, dass Münzen oder Banknoten keine geringere Kaufkraft als elektronische Währungen oder Giralgeld haben und auch nicht gegenüber moderneren Zahlungsmitteln benachteiligt werden. In Städten soll alle zwei Kilometer ein Bancomat zur Verfügung stehen. In kleinen Gemeinden soll ein solcher innerhalb von 15 Minuten mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein.

Mehrzahl der Transaktionen mit Bargeld

Es ist dies bereits die zweite Initiative der Freiheitlichen Bewegung zum gleichen Thema. Erst Anfang März ist die Initiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)» mit über 136’000 Unterschriften zustande gekommen.

Auch dieses Volksbegehren will den Artikel 99 der Bundesverfassung ergänzen. So soll der Bund sicherstellen müssen, «dass Münzen oder Banknoten immer in genügender Menge zur Verfügung stehen». Zudem müsse der Ersatz des Schweizer Frankens durch eine andere Währung Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet werden.

Als Zahlungsmittel

Heute ist das Geld- und Währungswesen Sache des Bundes und der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Konkrete politische Bestrebungen, das Bargeld abzuschaffen, sind nicht bekannt. Der Bundesrat sah bisher auch keinen Bedarf, das Bargeld auf gesetzlicher Ebene zu schützen.

Gemäss einer SNB-Umfrage wurden 2017 rund siebzig Prozent aller erfassten Transaktionen mit Bargeld abgewickelt. Vor allem die Altersgruppe der über 55-Jährigen verwendet Bargeld hauptsächlich als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Die Debitkarte ist in der Schweiz das meistgenutzte Zahlungsmittel, gefolgt vom Bargeld, dieses eher für kleinere Beträge.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die österreichischen Bauern stellen insgesamt rund 210’000 ha für die Umwelt bereit und verzichteten hier auf Ertrag.Archiv der Abbaye de Fontaine-André Den Beitrag von Österreichs Bauern für die Umwelt und die…

Politik & Wirtschaft

Seit 1958 messen US-Forscher die CO2-Konzentration in der Luft , als die Untersuchungen  begannen, lag der CO2-Wert noch bei 317 ppm.WikiImages Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat einen neuen Höchstwert…

Politik & Wirtschaft

Wolodymyr Selenskyj ist seit Mai 2019 Präsident der Ukraine.The Presidential Office of Ukraine Bei einem Besuch in der Hafenstadt Odessa hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Relevanz des kürzlich…

Politik & Wirtschaft

Nerze Corona Nerz SäugetierDerek Naulls Die dänische Regierung hat sich zusammen mit der Sozialistischen Volkspartei, der Liberalen Allianz und den Sozialliberalen geeinigt, eine schnellere Entschädigung für die Nerzzüchter auf den…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE