Montag, 27. März 2023
26.01.2023 11:35
Landwirtschaft

Schweizer Bauern produzieren mehr Poulet und Hafer

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Schweizer Poulet ist weiterhin hoch im Kurs: Der Hühnerbestand hat 2022 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent zugenommen. Zudem ist der Haferanbau deutlich gestiegen.

Das geht aus den am Donnerstag publizierten Zahlen zu Nutztieren und landwirtschaftlichen Nutzflächen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor. Vor allem der Hühnerbestand steigt demnach seit Jahrzehnten – von 6,2 Millionen Hühnern im Jahr 1996 auf 13,1 Millionen im Jahr 2022. Auch der Schafbestand steigerte sich innerhalb eines Jahres um 2 Prozent. Die Anzahl Schweine hingegen blieb trotz gewisser Schwankungen über die Jahre hinweg relativ konstant. Der Bestand an Rindvieh sank seit 1996 von 1,7 Millionen auf 1,5 Millionen im 2022.

Reto Blunier

Wie aus den BFS-Daten weiter hervorgeht, bauten die Schweizer Landwirte 2022 fast 50 Prozent mehr Hafer an als im Vorjahr. Demgegenüber nahm die für Körnermais verwendete Nutzfläche um acht Prozent ab. Bei den landwirtschaftlichen Nutzfläche insgesamt gab es derweil kaum Veränderungen. Nach wie vor verfügt die Schweiz über etwas mehr als eine Million Hektaren davon.

Reto Blunier
Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Durch das Klimaschutz-Gesetz müssten rund 60 Prozent der Hausbesitzerinnen und -besitzer in ihre Häuser neue Heizungen einzubauen, sagt die SVP.Jacqueline Graber Die Grünen und die Grünliberalen fassen am Wochenende an…

Politik & Wirtschaft

Die Initiative reiht sich ein in die Bemühungen um einen Ausstieg aus den fossilen Energien wie Erdöl, Erdgas und Kohle.bere_moonlight Die Volksinitiative «für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen…

Politik & Wirtschaft

Das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit» ist der Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative.zvg In knapp drei Monaten entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten an der Urne…

Politik & Wirtschaft

Das internationale Übereinkommen von Kunming-Montreal setzt als ein Ziel, bis 2030 mindestens dreissig Prozent Flächen für den Schutz und die Förderung der Biodiversität zu sichern. Hans-Peter Widmer Die Ständeratskommission will…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE