Samstag, 3. Juni 2023
25.05.2023 11:42
Betriebsführung

Wie Direktzahlungen das Auswärtsarbeiten fördern

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: pd

Gemäss der internationalen Literatur beeinflussen Direktzahlungen die Entscheidung von Betriebsleitenden, eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit aufzunehmen. Wie dieser Zusammenhang in der Schweiz aussieht, hat eine Studie der Forschungsanstalt Agroscope untersucht.

Etwa 50 Prozent der Betriebsleitenden in der Schweiz gehen einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nach. Über die Jahre 2017 bis 2019 wendeten sie dafür im Durchschnitt etwa 64 Arbeitstage pro Jahr auf.

Grösse und Einkommen

Die Wahrscheinlichkeit, einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachzugehen, als auch die dafür eingesetzten Arbeitstage erhöhen sich für kleinere Betriebe, Betriebe mit einem geringeren landwirtschaftlichen Einkommen und Betriebe in der Bergregion. Betriebsleitende mit spezialisierten Milchbetrieben und Bioproduzenten setzen weniger Arbeitstage für eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit ein.

Agroscope analysierte nun, ob und in welchem Ausmass verschiedene Betriebs- und Betriebsleitercharakteristika sowie Direktzahlungen einen Einfluss haben auf:

a) die Wahrscheinlichkeit, dass Betriebsleitende einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen

b) die Anzahl der Arbeitstage, die für die ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit eingesetzt werden.

Weniger Tage bei hoher Ausbildung

Ein höheres Bildungsniveau, unabhängig davon, ob es sich um eine landwirtschaftliche oder eine nichtlandwirtschaftliche Ausbildung handelt, erhöht die Wahrscheinlichkeit des Betriebsleiters oder einer Betriebsleiterin, einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachzugehen, heisst es im Bericht von Agroscope. Im Gegensatz dazu setzen Betriebsleitende mit einer hohen landwirtschaftlichen Ausbildung signifikant weniger Arbeitstage für eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit ein, während eine nichtlandwirtschaftliche Ausbildung die Arbeitstage in einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit erhöht.

Bis zu einem Alter von rund 43 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Betriebsleitende einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, danach nimmt die in dieser Tätigkeit aufgewendete Anzahl Arbeitstage wieder ab.

Direktzahlungen erhöhen Wahrscheinlichkeit

Die Direktzahlungen zeigen einen Substitutionseffekt. Das heisst, je höher die Direktzahlungen pro Hektare sind, desto wahrscheinlicher gehen Betriebsleitende einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nach. Da die Direktzahlungen an die landwirtschaftliche Nutzfläche, aber nicht an die Produktion gekoppelt sind, reduzieren sie den Wert der landwirtschaftlichen Arbeit im Vergleich zu den Preisstützungen, bei denen eine Ausweitung der Produktion einen direkten Einfluss auf das landwirtschaftliche Einkommen hatte. Durch diese Entkoppelung sinkt der Wert der landwirtschaftlichen Arbeit und die Attraktivität einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit steigt.

Im Gegensatz zur Wahrscheinlichkeit, sich für eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit zu entscheiden, ist die Anzahl der dafür aufgewendeten Arbeitstage nicht mit den Direktzahlungen korreliert. Damit besteht zwar ein positiver Zusammenhang zwischen Direktzahlungen und der Aufnahme einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit, aber nicht mit ihrem Umfang.

Prekäre Einkommenssituationen

Sortiert nach dem Gesamteinkommen pro Standardfamilienarbeitskraft, liegen die ausbezahlten Direktzahlungen für die unteren sechs Einkommensdezile über den landwirtschaftlichen Einkommen. Das heisst, die Einkünfte aus der Landwirtschaft sind tiefer als die Kosten, die sie verursachen.

Im untersten Einkommensdezil sind die Direktzahlungen sogar höher als das Gesamteinkommen, d. h. die Kosten lassen sich nicht einmal durch die Nebeneinkünfte decken. Gerade diese Betriebe scheinen zudem aufgrund der benötigten Arbeitskraft auf dem landwirtschaftlichen Betrieb eingeschränkte Möglichkeiten zu haben, ihr Einkommen über einen Nebenerwerb zu verbessern.

Politischer Diskussionsbedarf

Drei Aspekte dieser Resultate sind für die Agrarpolitik gemäss Agroscope von Interesse:

  • Wenn Direktzahlungen dazu führen, dass Betriebsleitende vermehrt einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, dann fördern sie nicht vollumfänglich eine wettbewerbs- und leistungsfähige Landwirtschaft (auf die das Direktzahlungs-Gesetz abzielt), sondern auch den Nebenerwerb. Wenn der Nebenerwerb gefördert wird, dann entspricht das nicht der im Gesetz festgehaltenen einkommensbezogenen Zielstellung besonders wettbewerbsfähige und leistungsfähige Betriebe zu fördern.
  • Wenn die Erzielung von ausserlandwirtschaftlichem Einkommen eine übliche und notwendige Strategie ist, damit Bauernfamilien ein angemessenes Konsumniveau erreichen, dann sollte die Agrarpolitik eher auf das Haushaltseinkommen der landwirtschaftlichen Familien abzielen als auf das landwirtschaftliche Einkommen. Damit wären aber die auf das landwirtschaftliche Einkommen fokussierten Kennzahlen (landwirtschaftliches Einkommen, landwirtschaftlicher Arbeitsverdienst pro Vollzeit-Familienarbeitskraft) nicht ausreichend, um den Erfolg der einkommenspolitischen Ziele der Agrarpolitik zu messen.
  • Dass viele Betriebsleitende einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, könnte auch Folge davon sein, dass ein Betriebswachstum mit entsprechendem Bedarf an Arbeitskraft auf dem Betrieb aufgrund mangelnder Flächenverfügbarkeit nicht möglich ist. Gleichzeitig werden mit den Direktzahlungen auch Betriebe gefördert, deren landwirtschaftliche Einkommen oder sogar Gesamteinkommen niedriger sind als die ausbezahlten Direktzahlungen. Der für ein Betriebswachstum notwendige Strukturwandel wird dadurch verlangsamt. Das wirft wiederum die Frage nach der Verteilung der Direktzahlungen auf, und ob alle Betriebe unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Situation weiterhin über Direktzahlungen unterstützt werden sollten.

Die Forschungsanstalt zieht folgendes Fazit:

-> Den ausführlichen wissenschaftlichen Artikel gibt es hier

  • Zu einem gewissen Grad führen die von der Produktion entkoppelten Direktzahlungen zu einem Einstieg in eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit, sie sind aber nicht mit der Anzahl extern geleisteter Arbeitstage korreliert.
  • Direktzahlungen und ausserlandwirtschaftliche Tätigkeiten können prekäre Einkommenssituationen nicht verhindern.
  • Die Agrarpolitik sollte darüber diskutieren, welche Betriebe durch Direktzahlungen unterstützt werden sollten.
  • Die Agrarpolitik sollte sich überlegen, inwiefern das für viele Bauernfamilien wichtige ausserlandwirtschaftliche Einkommen bei der Formulierung agrarpolitischer Einkommensziele berücksichtigt werden sollte.
Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Das Gebäude in Bern liegt direkt am Bundesplatz.SNB Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist bereit, ihre Geldpolitik zu…

Politik & Wirtschaft

Anders als der Nationalrat ist der Ständerat auch gegen die Einführung einer Pflicht, Fahrzeugabstellflächen ab einer bestimmten Grösse mit Solarelementen zu überdachen.zvg Der Ständerat lehnt die vom Nationalrat beschlossene Solarpflicht…

Politik & Wirtschaft

Gehen ab Mitte Juni getrennte Wege (v.l.): TSM-Präsident  Andreas Wasserfallen und TSM-Geschäftsführer Peter Althaus. Daniel Salzmann Bei der TSM Treuhand gibt es an der Spitze einen Wechsel. Geschäftsführer Peter Althaus wird…

Politik & Wirtschaft

Der 1. Juni ist der Weltbauerntag.Maschinenring Schweiz Der 1. Juni ist der Weltbauerntag, der weltweit seit 2000 gefeiert wird, um auf die wichtige Arbeit von Bauern hinzuweisen und daran zu erinnern,…

4 Responses

  1. Das wird ja gefördert, man kann ja den ganzen Betrieb mit Buntbrachen gestalten. Fr. 3800.– plus Fr. 1000.– für Vernetzung plus Fr.700.– Produktionsbetrag. Ergibt Fr. 5500 je Hektare. Ist ja jeder ein Trottel, der an 365 Tag aufsteht und Kühe melkt. Sich täglich anhören muss das angeblich die Kühe Klimakiller Nr. 1 sind.

    1. Trottel hin oder her. Alles durch den Lohnunternehmer bestellen lassen. usw.
      Kein bisschen Bauerstolz .Wozu eine 4 jährige Lehre.Niemand stöhrtes mehr wenn Ha. Ha. zubetoniert wird.
      Am Besten den ganzen Bauernstand abschaffen—das Geld wird zur Selbstverblödung der Gesellschaft auch noch verblödet. So wirds kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE