Das Projekt ermöglicht Landwirten ab 2021, bereits in der Bundesverwaltung vorhandene Betriebsdaten wie Flächen, Art der Kulturen oder Tierbestände an Dritte, etwa Labelorganisationen, weiterzugeben. – Agrarfoto
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat im Rahmen der administrativen Vereinfachung beim Datenaustausch in der Landwirtschaft das Projekt «Datenfreigabe für Dritte und Drittapplikationen» umgesetzt.
Das Projekt ermöglicht Landwirten ab 2021, bereits in der Bundesverwaltung vorhandene Betriebsdaten wie Flächen, Art der Kulturen oder Tierbestände an Dritte, etwa Labelorganisationen, weiterzugeben. Das erspart die mehrfache Datenerfassung.
Aus Agis können Betriebsdaten (Person und Betrieb), Strukturdaten und Anmeldedaten ausgewählt werden. Aus Hoduflu ist eine Aufstellung der Hofdünger-Einzellieferungen vom aktuellen Kalenderjahr und dem Vorjahr erhältlich. Datenpakete weiterer Teilnehmersysteme sind geplant.
6 Responses
Glaub mich laust ein Affe oder ist schon 1.April ! Wer glaubt schon an so einen Stunk-weniger Bürokratie. Liebe Landwirte merkt ihr nicht dass mit der Öffnung Eurer Bücher dem BLW etc. immer mehr Einsicht auf die Betriebe ermöglicht wird. Nur schon das BLW stockt Belegschaft jedes Jahr markant auf und lagert viele Arbeitsanteile aus. Das ist Haker auf unterster Stufe . Es guets neus Johr für die Uneinsichtigen .
Wie recht Sie haben. Aber das merken viele unserer Kollegen nicht einmal. So schade, wie man mit der Landwirtschaft umgeht.
Hat das mit Vereinfachung etwas zu tun wenn jeder dem Bauern in die Bücher schauen kann? Stellt noch mehr studierte ein.
Ihr habt wohl alle viel zu verbergen?!?
Stehst Du gern nackt im Scheinwerferlicht?
Sicher nichts zu verbergen – aber wenn von den 4.5 Mia. Direktzahlungen knapp 2 Mia. für Bürokratie , Organisationen und Institutionen entschwinden, so stimmt doch schon lange etwas mit Agrarpolitik nicht !