Dienstag, 28. März 2023
29.01.2023 15:21
Wahlen 2023

Der Frauenanteil wird höher

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Der höhere Anteil von Frauen im Parlament seit 2019 ist feministischen Aktionen auf der Strasse zugute gekommen und umgekehrt. Das ist die Einschätzung einer Politologin und eines Politologen gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Sie erwarten, dass sich das bei den kommenden eidgenössischen Wahlen noch leicht verstärkt.

Bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019 gab es im Zuge des Frauenstreiks vom 14. Juni desselben Jahres eine «violette Welle». In den Nationalrat mit seinen 200 Sitzen gewählt wurden 84 Frauen (42 Prozent). Zum Vergleich: 1971, als das Frauenstimmrecht eingeführt wurde, waren es nur 12 Prozent gewesen.

In den Ständerat mit seinen 46 Sitzen wurden 2019 zwölf Frauen gewählt (26 Prozent). Bemerkenswert dabei ist, dass die französischsprachigen Kantone und das Tessin das Ziel der Geschlechterparität erreicht haben und alle eine Vertreterin nach Bern schicken konnten. Freiburg ist nun sogar mit zwei Ständerätinnen vertreten.

Zum Vergleich: Bei den eidgenössischen Wahlen 2015 betrug der Anteil der gewählten Frauen im Nationalrat lediglich 32 Prozent, im Ständerat 15,2 Prozent.

In der laufenden Legislaturperiode haben zudem mit Isabelle Moret (FDP/VD) und Irène Kälin (Grüne/AG) zwei Frauen den Nationalrat präsidiert. Der Ständerat wird derzeit von einem weiblichen Triumvirat geleitet, bestehend aus der Präsidentin Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG) und den Vizepräsidentinnen Eva Herzog (SP/BS) und Lisa Mazzone (Grüne/GE).

Parlamentarierinnen als Vorbilder

Diese Frauen wirken durch ihre politische und mediale Sichtbarkeit als Vorbilder, ist Pascal Sciarini, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Genf, überzeugt.

Ihre Präsenz ermutige Aktionen ausserhalb des Parlaments, indem sie «Legitimität und Mut an die Frauen weitergeben, die so glauben können, dass es möglich ist, etwas zu bewegen». Und das wirke auch umgekehrt, so Sciarini: Die Frauen im Parlament wiederum profitierten von den Aktionen auf der Strasse.

Isabelle Stadelmann-Steffen, Professorin für Vergleichende Politik an der Universität Bern, stellt die gleiche Dynamik zwischen der Frauenvertretung und dem gesellschaftlichen Wertewandel fest.

Sie unterscheidet jedoch zwischen der fast erreichten Parität im Nationalrat und den Erwartungen, die damit verbunden sein können: «An sich ist es bereits ein Fortschritt, ein ausgewogenes Parlament zu haben, da die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen besteht», sagt sie. Aber sie warnt: «Die Tatsache, dass wir diesen Anteil erreicht haben, darf nicht davon ablenken, dass die Ergebnisse nicht so deutlich sichtbar sind wie erwartet.»

Bedeutung der Jungwählerinnen

Bei den eidgenössischen Wahlen vom kommenden Herbst erwartet Sciarini einen weiteren Anstieg des Frauenanteils im Nationalrat. Für präzise Prognosen sei es jedoch noch zu früh. «Das hängt von mehreren kantonalen Wahlen in diesem Frühjahr und dem für den 14. Juni geplanten Frauenstreik ab», sagt er. Der wird seiner Meinung nach einen neuen Impuls geben.

Sciarini verweist auch auf die Bedeutung der Beteiligung junger Wählerinnen, die «sensibilisierter, engagierter und gebildeter» seien und mehrheitlich für Frauen stimmen würden.

Stadelmann-Steffen allerdings glaubt nicht an eine neue «violette Welle» wie 2019 und rechnet mit einem nur leichten Anstieg oder mindestens einem Gleichstand. Denn dieses Jahr sei die Dynamik anders; neue Themen wie die Energiekrise oder der Krieg in der Ukraine überlagerten die Geschlechterfrage.

Sciarini glaubt hingegen, dass die Bewegung «Helvetia ruft» von Alliance F, die Frauen zur Kandidatur ermutigt, Wirkung zeigen werde. «Wenn es einen satten Anteil an Frauen auf den Listen gibt, ist die Chance gross, dass sie auch gewählt werden», sagt er.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Es wird geschätzt, dass die Herbstaussaat zur Ernte 2023 bezogen auf das gesamte Territorium der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gesunken ist. zvg Die Landwirtschaft in der kriegsgebeutelten…

Politik & Wirtschaft

Bald fällt der Entscheid über Neuwagen mit Verbrennungsmotor.zvg Die EU-Staaten wollen an diesem Dienstag final über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neufahrzeugen ab 2035 abstimmen. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten…

Politik & Wirtschaft

Zwar wächst die Zahl der Menschen auf unserem Planeten seit einiger Zeit insgesamt immer langsamer, jedoch nicht in allen Regionen.Brian Merrill Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um…

Politik & Wirtschaft

Ein Atomkrieg könne niemals gewonnen und dürfe niemals geführt werden, hob Nicolas Bideau in dem Tweet hervor. piyxabay Die Schweiz ruft angesichts der angekündigten Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus zu…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE