Dienstag, 30. Mai 2023
16.08.2022 12:57
Polen

100 Tonnen tote Fische geborgen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die polnische Feuerwehr hat nach eigenen Angaben bislang fast hundert Tonnen toter Fische aus der Oder und dem kleineren Fluss Ner geborgen.

Insgesamt seien es 97,95 Tonnen, sagte die Sprecherin der Feuerwehr-Hauptverwaltung am Dienstag in Warschau. Der Grossteil entfalle dabei auf die verendeten Fische aus der Oder.

Der Ner ist ein kleiner Fluss, der südlich von Lodz entspringt und in die Warthe mündet. Er hat keine Verbindung zur Oder. Seit ein paar Tagen sind auch im Ner tote Fische entdeckt worden. Die Ursache für das Fischsterben dort ist unbekannt – ebenso wie für die Naturkatastrophe in der Oder.

Auch südlich der Hafenstadt Stettin nahe der deutschen Grenze sind mittlerweile nach Angaben polnischer Behörden in Kanälen, die mit der Oder verbunden sind, tote Fische gefunden worden. Dies bedeute, dass sich die verseuchten Wassermassen auf Stettin zubewegten, sagte der Chef der Gebietsadministration für die Woiwodschaft Westpommern, Zbigniew Bogucki, am Dienstag.

Nördlich von Stettin liegt das Stettiner Haff. Die Oder mündet in das Haff mit einer Grösse von rund 900 Quadratkilometern. Es gehört zu zwei Dritteln zu Polen, der Rest zu Deutschland. Von dort verlaufen Wasserverbindungen zur Ostsee.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Politik & Wirtschaft

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Politik & Wirtschaft

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Politik & Wirtschaft

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE