Forscher untersuchen die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Speicherung von Wasser, Humus und Nährstoffen. – wikipedia.org
Den Auswirkungen von Mikroplastik auf die Qualität von Böden und das Wachstum landwirtschaftlicher
Nutzpflanzen geht die Universität Bayreuth in einem interdisziplinären Forschungsvorhaben nach, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Die Untersuchungen der Wissenschaftler um Prof. Eva Lehndorff und Prof. Tillmann Lüders umfassen nach Angaben der Universität die Effekte von Mikroplastik auf die Speicherung von Wasser, Humus und Nährstoffen, aber auch auf die Lebensbedingungen für Mikroorganismen.
Die dabei gewonnenen Daten sollen Aufschluss darüber geben, in welcher Weise die Funktionen von Böden sowie der Umfang und die Qualität landwirtschaftlicher Erträge durch Mikroplastik beeinträchtigt werden können.
Auf dieser Grundlage dürften sich nach Einschätzung der Forscher auch die Risiken für die weltweite Ernährungssicherheit besser abschätzen lassen; hier sei langfristig von Mikroplastikpartikeln in landwirtschaftlichen Nutzflächen auszugehen. Parallel dazu soll in Bayreuth untersucht werden, in welchem Umfang die Partikel in der Rhizosphäre durch natürliche Prozesse abgebaut werden können.