Dienstag, 30. Mai 2023
20.05.2022 14:10
Dänemark

DK: Weshalb so viele Betriebe aufgaben

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Die Corona-Pandemie hat dem Strukturwandel in der dänischen Landwirtschaft 2021 einen zusätzlichen Schub gegeben. Nach Angaben des Nationalen Statistikamtes haben im vergangenen Jahr mehr als 5 % aller Betriebe ihre Hoftore endgültig geschlossen.

Das waren deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Die Behörde sieht die Hauptursache dafür im zwangsweisen Produktionsstopp der Nerzindustrie.

In den Jahren 2020 und 2021 hatte es auf etlichen Nerzfarmen Corona-Ausbrüche mit bis dahin neuen Virusvarianten gegeben. Von der Regierung war daraufhin die Keulung des gesamten heimischen Nerzbestandes im Umfang von rund 11 Millionen Tieren angeordnet worden, woran sich ein Produktionsverbot anschloss. Laut dem Statistikamt hatten deshalb insgesamt 817 Nerzfarmen ihre Tätigkeit ganz eingestellt oder auf andere Betriebszweige umgesattelt, was entsprechende Spuren in der Bilanz hinterliess.

Auch in den «klassischen» Betrieben des Land- und Gartenbaus setzte sich der Strukturwandel weiter fort. In ganz Dänemark gab es damit Ende 2021 noch 31’395 Agrar- und Gartenbaubetriebe, was binnen Jahresfrist einem Rückgang von 1’753 Unternehmen entsprach. Im Zuge dieser Entwicklung schrumpfte die Zahl der Unternehmen in allen Grössenklassen, abgesehen von den sehr grossen Betrieben mit einer Flächenausstattung von mindestens 400 ha.

Deren Anteil stieg zwischen 2020 und 2021 von 3,7 % auf 4,0 %, was einer Gesamtzahl von rund 1’250 Unternehmen entspricht. Die Zahl der «Großbetriebe» hat sich damit innerhalb der vergangenen 30 Jahre vervierfacht.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Politik & Wirtschaft

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Politik & Wirtschaft

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Politik & Wirtschaft

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE