Dienstag, 28. März 2023
17.03.2023 07:54
Australien

Drittes Boomjahr für die Landwirtschaft

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Australiens Agrarsektor steuert im noch bis Ende Juni laufenden Wirtschaftsjahr 2022/23 wieder auf neue Rekordmarken zu.

Das Wirtschaftsjahr 2022/23 wird wieder ein Rekord knacken. Laut einer aktuellen Prognose des Australischen Amtes für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) wird sich der Produktionswert der Landwirtschaft auf umgerechnet rund 57 Milliarden Euro (95,68 Milliarden CHF.)  belaufen.

Damit würde der Spitzenwert aus dem Vorjahr um 2,6 % übertroffen. Auch die Exporterlöse landwirtschaftlicher Güter dürften mit 47,3 Milliarden Euro (46.65 Milliarden CHF)  eine neue Bestmarke erreichen. Im Vorjahresvergleich wäre das ein Plus von 12,3 %.

Gute Witterungsbedingungen 

Grund für diesen Aufschwung ist neben höheren Preisen eine wachsende Produktion, was durch günstige Witterungsbedingungen ermöglicht wurde. «Australien profitiert das dritte Jahr in Folge von hohen Niederschlagsmengen, und das zeigt sich in den Zahlen», erläuterte ABRAES-Geschäftsführer Dr. Jared Greenville.

Dafür habe des Wetterphänomen La Niña gesorgt, das allerdings auch für Überschwemmungen und Schäden in Ostaustralien verantwortlich gewesen sei. Da sich dieses jedoch seinem Ende entgegen neige, müsse wieder mit trockeneren Bedingungen gerechnet werden.

Rückgang für 2023/24 erwartet 

«Wir erwarten, dass die Produktion 2023/24 wieder niedriger ausfallen und die Preise nachgeben werden», so Greenville. ABRAES rechnet im kommenden Wirtschaftsjahr 2023/24 mit einem Rückgang des landwirtschaftlichen Produktionswertes um fast 10 % auf 51,5 Milliarden Euro (50.80 Milliarden CHF) , was aber immer noch das dritthöchste Niveau in der Geschichte des Landes wäre.

Bei den Exporterlösen wird sogar ein Minus von 15 % auf 40,4 Milliarden Euro ( 39.85 Milliarden CHF) prognostiziert. «Wir gehen davon aus, dass die internationalen Rohstoffpreise angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf den Weltmärkten wieder sinken werden», so Greenville.

Boom dank Wintergetreide

Im laufenden Wirtschaftsjahr trägt der Bereich Pflanzenbau wesentlich zum Boom in Australiens Agrarsektor bei. Die Wintergetreideernte wurde mit einem Rekordergebnis von vorläufig 67,3 Millionen Tonnen abgeschlossen.

Das waren gut 4 Millionen Tonnen mehr als 2021/22. Der Produktionswert pflanzlicher Erzeugnisse dürfte im Vorjahresvergleich um 4,5 % auf 34,3 Milliarden Euro (33.83 Milliarden CHF) steigen, die Exporterlöse um 22 % auf 30,5 Milliarden Euro (30.08 Milliarden CHF).

Bei den tierischen Erzeugnissen wird dagegen der Produktionswert mit voraussichtlich 22,6 Milliarden Euro (22.29 Milliarden CHF) «nur» auf dem Rekordniveau des Vorjahres liegen. Bei den Ausfuhreinnahmen für Tiere, Fleisch, Milchprodukte oder Wolle wird gegenüber 2021/22 preisbedingt ein moderater Rückgang von 2 % auf 16,8 Milliarden Euro (16.57 Milliarden CHF) erwartet. 

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Es wird geschätzt, dass die Herbstaussaat zur Ernte 2023 bezogen auf das gesamte Territorium der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gesunken ist. zvg Die Landwirtschaft in der kriegsgebeutelten…

Politik & Wirtschaft

Bald fällt der Entscheid über Neuwagen mit Verbrennungsmotor.zvg Die EU-Staaten wollen an diesem Dienstag final über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neufahrzeugen ab 2035 abstimmen. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten…

Politik & Wirtschaft

Zwar wächst die Zahl der Menschen auf unserem Planeten seit einiger Zeit insgesamt immer langsamer, jedoch nicht in allen Regionen.Brian Merrill Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um…

Politik & Wirtschaft

Ein Atomkrieg könne niemals gewonnen und dürfe niemals geführt werden, hob Nicolas Bideau in dem Tweet hervor. piyxabay Die Schweiz ruft angesichts der angekündigten Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus zu…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE