Donnerstag, 23. März 2023
02.02.2023 06:34
Klimawandel

Klimaziel von 1,5 Grad nicht realistisch

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Das Klimaziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist nach Ansicht deutscher Wissenschafter unrealistisch. «Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel», heiss es in einer Mitteilung der Universität Hamburg.

Vor allem das Verhalten von Konsumenten und Unternehmen bremse den weltweit dringend notwendigen Klimaschutz, hiess es.

Für die Studie haben rund 60 Sozial- und Naturwissenschaftler in einem interdisziplinären Team zehn gesellschaftliche, klimarelevante Faktoren untersucht. Dazu zählen sie die UN-Klimapolitik, die Gesetzgebung zum Klimaschutz, Proteste, soziale Bewegungen, transnationale Initiativen, Klagen vor Gericht, Konsumverhalten, den Abzug von Investitionen aus der fossilen Wirtschaft, die Wissensproduktion und die Medien.

«Dekarbonisierung verläuft einfach zu langsam»

Es sei einiges in Bewegung gekommen. Doch: «Die notwendige umfassende Dekarbonisierung verläuft einfach zu langsam», erklärte die Leiterin des Exzellenzclusters «Klima, Klimawandel und Gesellschaft» (Cliccs), Anita Engels.

Dekarbonisierung bedeutet die Reduktion von Kohlendioxidemissionen. Auch die Medien verhalten sich nach Ansicht der Autoren ambivalent: Mal unterstützten sie das Ziel einer CO2-neutralen Gesellschaft, mal unterminierten sie es.

Sozialer Wandel entscheidend

Die physikalischen Prozesse wie der Verlust des arktische Meereises, das Schmelzen der Eisschilde und die regionalen Klimaveränderungen halten die Wissenschaftler zwar für gravierend. «Auf die globale mittlere Temperatur bis 2050 haben sie aber kaum Einfluss», heisst es in der Mitteilung.

Entscheidend sei der soziale Wandel. Der reiche aber bislang nicht aus. Die staatlichen Investitionen, um die Folgen der Corona-Krise und des russischen Einmarsches in die Ukraine abzumildern, hätten die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen noch verfestigt. «Verfehlen wir die Klimaziele, wird es umso wichtiger, sich an die Folgen anzupassen», sagte die Sozialwissenschaftlerin Engels.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Grünen verlieren gemäss Umfrage 2,5 Prozent Wähleranteil.Grüne Beim Stimmungstest rund sieben Monate vor den nationalen Wahlen gibt es eine eindeutige Verliererin: die Grünen. Ansonsten zeigt das neue SRG-Wahlbarometer vor…

Politik & Wirtschaft

Grundsätze im Bereich der Menschen- und Arbeitsrechte, aber auch Umweltstandards sollen als Mindeststandards in allen Handelsabkommen. gelten.Samuel Krähenbühl Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK-N) hat einer parlamentarischen Initiative der SP…

Politik & Wirtschaft

Im neuen IPCC-Bericht zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 190 Ländern auf, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bisher erwartet.Gerd Altmann Angesichts der drastischen Folgen der zunehmenden Erderwärmung fordern Schweizer Wissenschaftlerinnen…

Politik & Wirtschaft

Neben dem im Zentrum stehenden Kampf gegen das Klimaschutzgesetz fassen die Delegierten die Parole für die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer.zvg Die SVP-Delegiertenversammlung vom Samstag in Meyrin GE steht im Zeichen des…

2 Responses

  1. Eine weiterere, gehaltlose sda Propaganda.
    Sämtliche Klimapropheten werden nie erleben, ob ihre Voraussagen gestimmt haben. Das Geschäftsmodell „Weltuntergang“ ist seit jeher eine Geldmaschine.
    Die Grundlagen, welche jetzt zur aktiven Wohlstandsvernichtung führen, sind auf Dauer nicht belastbar. Corona ist ein gutes Beispiel, wie der Aktivismus am Schluss mehr geschadet als genützt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE