Sonntag, 4. Juni 2023
28.03.2023 09:38
Ukraine

Bauern beim Entminen ihrer Felder helfen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Die Landwirtschaft in der kriegsgebeutelten Ukraine benötigt dringend Hilfe bei der Räumung der Minen auf den Feldern. Die Direktorin des ukrainischen Agrarforums, Mariia Didukh, bat vor dem Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments um die Entsendung von Minenräum-Gruppen.

Alternativ sollte der Regierung in Kiew über Finanzhilfen die Möglichkeit gegeben werden, private Sucheinheiten anstellen zu können. Da sehr viele Flächen vermint seien, sei bereits ein Grossteil der Herbstaussaat nicht möglich gewesen.

Didukh schätzt, dass die Herbstaussaat zur Ernte 2023 bezogen auf das gesamte Territorium der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gesunken ist.

Mienen bremsen Weizenanbau aus

Bei den gegenwärtig unter ukrainischer Hoheit befindlichen Flächen sei es immer noch ein Rückgang von 24 %. Ein Grossteil davon sei auf die Verminung zurückzuführen. Vor allem der Anbau von Winterweizen in der zentralen Ukraine und dem Nordosten des Landes habe darunter gelitten.

Laut der Direktorin gehen vielen Landwirten aufgrund der Kriegsschäden und des Wegfalls von Absatzmärkten die finanziellen Reserven aus.  Hätten viele Bauern zu Kriegsbeginn im Februar vorigen Jahres noch auf finanzielle Rücklagen oder Saatgut- und Düngemittelvorräte zurückgreifen und damit die Betriebe am Laufen halten können, stünden viele jetzt mit dem Rücken zur Wand.

Rund 41 Milliarden Verlust

Die Ukrainerin erinnerte daran, dass der Angriff Russlands dem Agrarsektor der Ukraine bereits Einbussen von schätzungsweise rund 40.54 Mrd Franken (41 Mrd Euro) beschert habe. Darin seien die direkten Kriegsschäden auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Höhe von 6.53 Mrd Franken (6,6 Mrd Euro) eingerechnet.

Die indirekten Folgekosten würden sich auf 33,9 Mrd Franken (34,3 Mrd Euro) belaufen. Dennoch sei es den Landwirten in der Ukraine gelungen, bei der Frühjahrsbestellung zur Ernte 2022 etwa 95 % der verfügbaren Flächen einzusäen.

Solidaritätskorridore «unter allen Umständen» aufrecht erhalten

Didukh mahnte, die von der Europäischen Union ins Leben gerufenen Solidaritätskorridore «unter allen Umständen» aufrechtzuerhalten. Zwar erleichtere das mit Russland ausgehandelte Getreideabkommen den Export von Agrargütern über die Schwarzmeerhäfen ganz erheblich. Man habe allerdings kein Vertrauen, dass sich die Regierung in Moskau verlässlich an die Zusagen halten werde.

Im Hinblick auf die Grenzübergänge zu Polen beklagte Didukh, dass dort zuletzt viele ukrainische Agrarexporte aufgrund von Formalien nicht oder nur mir grossen Verzögerungen abgefertigt worden seien. Dies gelte auch für die Lebendtierexporte über die rumänischen Schwarzmeerhäfen.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Der Schweizer Emmentaler AOP ist mit einem Durchmesser von 80 bis 100 cm, seinen 75 bis 120 Kilogramm und der Reifung von mindestens vier Monaten in ausgesuchten Käsekellern das Schweizer…

Politik & Wirtschaft

Auf dem Käsemarkt ist die Situation derzeit angespannt bis schlecht. SCMFromarte-Präsident Hans Aschwanden an der DV 2023. in Rorschach.Daniel Salzmann Die Fromarte, der Verband der gewerblichen Käser, stellt fest, dass sich das…

Politik & Wirtschaft

«Milchproduzenten fördern mit dem grünen Teppich das Tierwohl», schreiben die Schweizer Milchproduzenten. Manu Friederich 2019 wurde der Branchenstandard nachhaltige Milchproduktion eingeführt. 2022 haben 91 Prozent der Milchproduktionsbetriebe diese Anforderungen erfüllt. Die…

Politik & Wirtschaft

In Deutschland ist der Preis für Biomilch im Vergleich zum Preis für konventionelle Milch kleiner geworden.pixabay Während sich die Produzentenpreise für konventionelle Milch in Deutschland nahezu im freien Fall befinden,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE