Samstag, 3. Juni 2023
24.05.2023 06:00
Neuseeland

Bis jetzt 183’000 Rinder gekeult

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Seit dem ersten Auftreten des bakteriellen Erregers Mycoplasma bovis (M. bovis) in einem Milchviehbetrieb 2017 kämpft Neuseeland gegen die Ausbreitung der Krankheit. Mit einem ehrgeizigen Zehnjahresplan soll M. Bovis dem Landwirtschaftsministerium zufolge komplett getilgt werden, was bisher noch keinem Land gelungen ist.

Die Bekämpfung über umfangreiche Tests der Milch und Keulung von Rindern betroffener Betriebe kam gut voran. Im April meldete das Ministerium, dass es erstmals seit Wochen keinen aktiven Fall mehr gebe. Bis dahin wurde M. Bovis in 279 Haltungen festgestellt. Mehr als 183’000 Rinder wurden gekeult.

Vergangene Woche wurde bei einem Routinetest der Milch aber erneut eine Infektion in einer Milchkuhherde im Gebiet Canterbury festgestellt.

Langfristig überwachen

Der Direktor des Tilgungsprogramms, Simon Andrew, erklärte, der Farmer stehe in Verbindung mit früher bereits infizierten Betrieben. «Aufgrund der neuen infizierten Farm werden wir Tierbewegungen und andere Risikoereignisse nachverfolgen. Dies wird wahrscheinlich dazu führen, dass für mehr Betriebe Verbringungsbeschränkungen gelten werden, um das Risiko einer Ausbreitung der Seuche zu mindern», so Andrew.

Es seien zwar grosse Fortschritte beim Tilgungsprogramm erzielt worden, doch seien neue Fälle nicht auszuschliessen. «Im Moment versuchen wir, die letzten Infektionsherde aufzuspüren, um dann in das langfristige Überwachungsprogramm einzusteigen, bei dem wir einfach Informationen sammeln, um das Nichtvorhandensein von Mycoplasma bovis zu beweisen», erläuterte Andrew.

355 Millionen ausgegeben

Bisher wurden für die Ausrottung der Krankheit 355 Mio Franken (366 Mio Euro) ausgegeben. Das veranschlagte Gesamtbudget liegt bei 482 Mio Franken (497 Mio Euro). Wichtig sei, dass die Landwirte das nationale Rückverfolgungssystem für Tierbewegungen nutzten, betonte Andrew.

Viele Farmer seien jetzt mit Zuchtprogrammen im Herbst beschäftigt. Paarungsbullen, die mit infizierten Kühen in Kontakt kämen und dann in eine andere Herde umgesiedelt würden, stellten ein hohes Risiko für die Ausbreitung von M. bovis dar.  Sie sollten deshalb sieben Tage lang von der Hauptherde getrennt sein, um eine zuverlässige Beurteilung ihres Gesundheitszustands zu ermöglichen. Auch müssten sie in das Rückverfolgungssystem eingetragen werden. 

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Das Gebäude in Bern liegt direkt am Bundesplatz.SNB Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist bereit, ihre Geldpolitik zu…

Politik & Wirtschaft

Anders als der Nationalrat ist der Ständerat auch gegen die Einführung einer Pflicht, Fahrzeugabstellflächen ab einer bestimmten Grösse mit Solarelementen zu überdachen.zvg Der Ständerat lehnt die vom Nationalrat beschlossene Solarpflicht…

Politik & Wirtschaft

Gehen ab Mitte Juni getrennte Wege (v.l.): TSM-Präsident  Andreas Wasserfallen und TSM-Geschäftsführer Peter Althaus. Daniel Salzmann Bei der TSM Treuhand gibt es an der Spitze einen Wechsel. Geschäftsführer Peter Althaus wird…

Politik & Wirtschaft

Der 1. Juni ist der Weltbauerntag.Maschinenring Schweiz Der 1. Juni ist der Weltbauerntag, der weltweit seit 2000 gefeiert wird, um auf die wichtige Arbeit von Bauern hinzuweisen und daran zu erinnern,…

5 Responses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE