Montag, 29. Mai 2023
19.05.2022 07:05
Mittelamerika

Rinderschmuggel bringt Abholzung

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Auf abgeholzten Flächen in mittelamerikanischen Naturschutzgebieten wird einem Bericht zufolge illegale Viehzucht betrieben – teilweise für den Export auf internationale Märkte.

Der Rinderschmuggel aus Nicaragua, Honduras und Guatemala bringe Millionen US-Dollar ein und verursache ein hohes Mass an Abholzung, Umweltzerstörung und Gewalt gegen indigene Gemeinschaften, schrieben die Autoren des Berichts, den die auf Sicherheitsthemen spezialisierte Journalismus-Organisation Insight Crime am Mittwoch veröffentlichte.

«Ein Teil dieser Rinder wird nach Mexiko geschmuggelt, wo sie entweder die inländische Nachfrage nach Fleisch decken oder mit Rindfleischexporten in die Vereinigten Staaten und andere Länder vermischt werden», hiess es. Der Bericht, dem eine 14-monatige Forschung zugrunde liegt, beschäftigt sich mit zwei Naturschutzgebieten in Nicaragua und je einem in Honduras und Guatemala. Diese stellten eines der grössten und wichtigsten natürlichen Ökosysteme des Kontinents dar, betonten die Autoren.

In den vergangenen 35 Jahren seien dort insgesamt 1,3 Millionen Hektar abgeholzt worden. Rund 70 Prozent dieser Flächen würden für die Viehzucht genutzt. Die Herkunft der Rinder werde mit Hilfe korrupter Beamter verschleiert, und so gelangten die Tiere in die legale Handelskette. Nach Angaben von Insight Crime werden allein in Mexiko jährlich geschätzt 800’000 Rinder aus Guatemala geschmuggelt – ein illegaler Markt im Wert von etwa 320 Millionen Dollar (rund 316 Millionen Franken).

In den Rinderschmuggel sind schwer bewaffnete Gruppen des organisierten Verbrechens involviert. Das Geschäft diene auch als Fassade für andere illegale Aktivitäten, die für die Banden noch wichtiger seien, hiess es – etwa für den Schmuggel von Drogen und Holz sowie die Geldwäsche.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

«Um unsere Offenställe «wolfssicher» zu machen, wären aber erhebliche bauliche Massnahmen notwendig», sagt Miriam Grab-Iten vom Initiativkomitee der Nationalen Wolfsinitiative.zvg Miriam Grab-Iten aus Unterägeri ZG ist im Initiativkomitee der Nationalen…

Politik & Wirtschaft

Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz.Thor Deichmann Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich auch nach der zweiten Umfrage ein dreifaches Ja ab. Alle Abstimmungsvorlagen…

Politik & Wirtschaft

Die Biodiversität sei der Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. FiBL Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität erinnert der Schweizerische Bauernverband SBV in einer Medienmitteilung, dass die Erhaltung und Förderung der biologischen…

Politik & Wirtschaft

Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz gemäss den Bundesbehörden besonders hoch. Monika Gerlach Die Situation der Tier-, Pflanzen und Pilzvielfalt in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE