Sonntag, 4. Juni 2023
17.05.2023 14:11
Erderwärmung

Wahrscheinlich näher an der 1,5-Grad-Marke als gedacht

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die globale Durchschnittstemperatur wird sehr wahrscheinlich in einem der nächsten fünf Jahre erstmals mehr als 1,5 Grad über das vorindustrielle Niveau klettern. Das gab die Weltwetterorganisation (WMO) am Mittwoch in Genf in ihrer jüngsten Prognose bekannt.

Die WMO hatte die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen dieser Prognose voriges Jahr mit knapp 50 Prozent angegeben. Nun geht sie von 66 Prozent aus.

Bei der Uno-Klimakonferenz in Paris wurde 2015 das Ziel vereinbart, die Erderwärmung im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, um globale Klimaschäden einzugrenzen. Die WMO geht nicht davon aus, dass die Erderwärmung schon in den nächsten Jahren permanent über diese Marke klettert. «Die WMO schlägt jedoch Alarm, weil wir die Stufe von 1,5 Grad immer häufiger temporär durchbrechen werden», erklärte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

Die Uno-Organisation erwartet, dass die mittlere Jahrestemperatur bis 2027 mindestens einmal einen Rekordwert erreicht. «Wir müssen uns vorbereiten», warnte Taalas.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die österreichischen Bauern stellen insgesamt rund 210’000 ha für die Umwelt bereit und verzichteten hier auf Ertrag.Archiv der Abbaye de Fontaine-André Den Beitrag von Österreichs Bauern für die Umwelt und die…

Politik & Wirtschaft

Seit 1958 messen US-Forscher die CO2-Konzentration in der Luft , als die Untersuchungen  begannen, lag der CO2-Wert noch bei 317 ppm.WikiImages Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat einen neuen Höchstwert…

Politik & Wirtschaft

Wolodymyr Selenskyj ist seit Mai 2019 Präsident der Ukraine.The Presidential Office of Ukraine Bei einem Besuch in der Hafenstadt Odessa hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Relevanz des kürzlich…

Politik & Wirtschaft

Nerze Corona Nerz SäugetierDerek Naulls Die dänische Regierung hat sich zusammen mit der Sozialistischen Volkspartei, der Liberalen Allianz und den Sozialliberalen geeinigt, eine schnellere Entschädigung für die Nerzzüchter auf den…

12 Responses

  1. Wärme ist gut.
    Manipulatoren, ihr werdet für eure Lügen streng gerichtet!
    Maniplierte, denkt ein wenig nach, schaut nach draußen und erkennt, dass es nicht warm und trocken ist, sondern kalt und nass!
    Wagt, selber zu denken!
    SRF, SDA, Blick, TA,NZZ, CH Medien lügen uns an!
    Im Auftrag von WEF, Club of Rome und Konsorten!

      1. Wenn es kalt und nass ist, ist es das Wetter. Wenn heiss und trocken ist, das Klima.
        Mit solch subjektiver Sichtweise und Einsichtslosigkeit ( wer nicht mit dir und den Massenmedien übereinstimmt, ist ein Verschwörungstheoretiker) bleibt jede Diskussion unnütz und fruchtlos.

        1. Genau: Mit dir kann man nicht diskutieren, wenn du über Birnen schreibst aber es um Äpfel geht. Dann ist einfach Hopfen und Malz verloren, weil man schlichtwegs die falschen Begriffe verwendet. Und was du mit „im Auftrag“ meinst, sind die dümmsten Verschwörungstheorien. Warscheinlich bist du der Meinung, dass in Socialmediakanälen, wo jeder jeden Stuss ungeprüft von sich geben kann, die reine Wahrheit gepredigt wird.

          1. Verschwörungen sind per Definition im Dunkeln. Um sie ans Licht zu bringen, werden Theorien gemacht, die an der Wirklichkeit überprüft werden können. Es stellt sich heraus, dass die sogenannten Verschwörungstheoretiker ihrer Zeit voraus sind, und viel Unheil zurückhalten.
            Die Geheimdienste verleumden die Verschwörungstheoretiker, weil die für ihre Lügen eine Gefahr darstellen.

  2. Zum nachdenken:
    Der Glaziologe, also Eisforscher Prof. Jørgen Peder Steffensen vom Niels-Bohr-Institut für Geophysik konnte anhand von Eisbohrkernen aus Grönland zeigen, dass wir gegenwärtig in einer der kältesten Perioden während der letzten mindestens 10.000 Jahre leben.
    Darum keine Panik und nein zum Klima- Gesetz!

  3. Eisfreie Alpen waren in den letzten 10’000 Jahren nicht ungewöhnlich (Gletscherholz, Torffelder unter Gletscher). Die Gletscher waren völlig abgeschmolzen. Ohne menschliche Einflüsse. Wahrscheinlich sind höhere Temperaturen eher eine Chance als ein Nachteil.

    1. frag mal diejenigen auf unserer Erde, die heute schon eher warm und trocken haben. wenn dort dann nichts mehr wächst, wollen die ja zu uns kommen. und du bist sicher der erste, der sich gegen zuwanderung einsetzt.

      1. Josef, du glaubst tatsächlich, dass Klimawandel vom Menschen aufgehalten werden können?
        Warum gab es in der Vergangenheit ohne Menschen solche Klimaveränderungen?
        Dem Mensch bleibt nichts anderes als sich anzupassen. Darauf müssen wir die Priorität setzen.

  4. 1.5 Grad wärmer als 1850 ist normal und gut. Bringt Wohlstand, Pflanzenwachstum, Wachstum der Menschheit.
    Kalt ist schlecht und bringt Hungersnot!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE