Montag, 27. März 2023
31.01.2023 07:40
EU-Agrarpolitik

Zollfreie ukrainische Agrarprodukte: Landwirte unzufrieden

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: aiz

Im Zuge des Krieges in der Ukraine hat die EU sämtliche Zölle auf ukrainische Agrarprodukte und Lebensmittel ausgesetzt. Diese Regelung wird überprüft. Denn östliche EU-Mitgliedstaaten beklagen Marktdruck.

Die weitgehende Handelsliberalisierung, die auch die Aussetzung von Zöllen für Agrar- und Lebensmittelimporte aus der Ukraine vorsieht, wurde im Zuge der russischen Invasion im Eiltempo genehmigt, wie das Nachrichtenportal Euractiv laut Dow Jones News erläutert.

Läuft im Juni aus

Derzeit ist sie auf ein Jahr befristet und soll im Juni 2023 überprüft werden. Zudem sollte die zeitweilige Aussetzung der Zölle die kriegsgebeutelte ukrainische Wirtschaft ankurbeln und die schrittweise Integration des Landes in den EU-Binnenmarkt begründen.

Der Zustrom an ukrainischen Produkten setzt allerdings die Landwirtinnen und Landwirte in einigen Mitgliedsstaaten zunehmend unter Druck, wie es in dem Bericht weiter heisst. Daher sei die EU-Kommission bereits dabei, die Aussetzung zu überdenken. Insbesondere die sogenannten Solidaritätskorridore bereiteten Probleme, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle zu Euractiv.

Negative Auswirkungen

Die Solidaritätskorridore, die im Mai 2022 nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine eingeführt wurden, umfassen wie berichtet Massnahmen, um den Export von landwirtschaftlichen Gütern über alle möglichen Routen zu unterstützen. Die Korridore gelten dabei als äusserst erfolgreich: Allein im Dezember wurden laut EU-Kommission insgesamt 3 Mio. t Getreide über diese Korridore exportiert. Dieser Erfolg habe sich jedoch als zweischneidiges Schwert erwiesen, heisst es, da der erhebliche Zustrom von Getreide zu Spannungen in den benachbarten EU-Ländern führte.

So warnten etwa rumänische Getreideerzeuger laut Euractiv bereits im September, dass sie der Zustrom ukrainischen Getreides über die «Solidaritätskorridore» an den Rand des Bankrotts treibe. Auch in Polen häuften sich zuletzt ähnliche Befürchtungen. Insbesondere die Nachbarländer der Ukraine – darunter Polen, Ungarn und Rumänien – pochten deshalb darauf, die negativen Auswirkungen der ukrainischen Importe auf ihre Wirtschaften zu bekämpfen, so die Quelle. Deshalb drängten die Nachbarstaaten der Ukraine derzeit darauf, die Zollregelungen für einige Produkte zu überdenken.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Lonza produziert im Wallis im Auftrag von Moderna den Wirkstoff für alle Märkte ausser für die USA.Lonza Lonza-Chef Pierre-Alain Ruffieux hat im Geschäftsjahr 2022 merklich weniger verdient als im Jahr…

Politik & Wirtschaft

Bei der sogenannten Frostschutzberegnung werden beispielsweise Obstbäume gezielt mit sehr feinen Wassertröpfchen besprüht. Beim Gefrieren des Wassers wird auf den Pflanzen Wärme freigesetzt, sodass Blätter und Blüten in der Regel…

Politik & Wirtschaft

In der Schweiz entwickelte der Bund 2015 daher eine Strategie gegen Antibiotikaresistenz. Jerzy Górecki Eigentlich wollte die EU-Kommission am Mittwoch ihr neues Pharma-Paket vorstellen. Sie will damit die Medikamentenzulassung neu…

Politik & Wirtschaft

Verantwortlich für diese Zunahme der jährlichen Arbeitszeit sind vor allem die Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren.Ramona Riedener Schweizerinnen und Schweizer im erwerbsfähigem Alter haben im Jahr 2019…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE