Freitag, 2. Juni 2023
13.01.2022 08:22
Corona

WHO: Impfpflicht muss zeitlich begrenzt sein

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine Impfpflicht nur als letztes Mittel, falls Menschen nicht anderweitig vom Nutzen einer Impfung überzeugt werden können. 

«Wir rufen immer dazu auf, dass eine Impfpflicht klar, eindeutig und zeitlich begrenzt ist», sagte WHO-Nothilfekoordinator Mike Ryan am Mittwoch in Genf. Solch ein Schritt müsse begleitet sein von angemessener Risikokommunikation.

Vor einer Impfpflicht müssten alle Massnahmen ausgeschöpft werden, um sicherzustellen, dass Bürgerinnen und Bürger angemessen informiert sind. Zudem müsse sichergestellt sein, dass «die Resultate einer Impfpflicht für die öffentliche Gesundheit und die Gesellschaft schwerer wiegen als die Beeinträchtigung individueller Rechte oder individueller Freiheiten».

«Wie sehen eine Impfpflicht als letztes Mittel, im Fall einer grossen Epidemie, wie wir sie in den letzten Monaten mit Delta und Omikron gesehen haben, wenn wir wissen, dass Impfungen Leben retten werden», sagte Ryan. Der Mediziner sprach allgemein über das Für und Wider einer Impfpflicht. Er bezog sich nicht auf die Debatte in Deutschland.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Bezahl-Apps werden von der Bevölkerung immer häufiger verwendet.zvg Das Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Während die Nutzung der Debit- und Kreditkarten…

Politik & Wirtschaft

Andreas Züllig mit AMS-Präsident Urs Schneider und Geschäftsführer Denis Etienne (v.l.).Michael Flückiger Andreas Züllig zeigt es mit dem Schweizerhof Lenzerheide vor: Essen, das in direktem Bezug zur Landschaft steht, entspricht…

Politik & Wirtschaft

Die Wahrscheinlichkeit, dass es in Europa grossflächig zu trocken sein wird, wird in allen Modellen als gering eingestuft. Markus Spuhler Der Frühling war dieses Jahr ausserordentlich nass und lange zu kühl.…

Politik & Wirtschaft

Gesuchsteller müssen den Wohnsitz in einem der fünf Innerschweizer Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden oder Luzern haben. Agrarfoto Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt Bäuerinnen und Bauern, die sich wegen einer Ausnahmesituation…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE