Freitag, 2. Juni 2023
26.05.2023 13:00
Seeland

Kantone gegen Juragewässerkorrektion

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Trotz der grossen Hochwasser der letzten Jahre wollen die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern, Solothurn, Aargau und der Bund derzeit keine dritte Juragewässerkorrektion. Stattdessen setzen sie auf lokale Schutzmassnahmen, bessere Warnungen und Zusammenarbeit.

Das teilten die sechs Kantone und das Bundesamt für Umwelt (Bafu) am Freitag nach einem Treffen von Regierungsmitgliedern und Bundesvertretern mit. Dieses fand in Nidau BE statt. Dort zogen die Kantons- und Bundesvertreter Bilanz zum Hochwasser von Mitte Juli 2021, das in den sechs Kantonen und in anderen Landesteilen für grosse Schäden sorgte.

Bauernvereinigung für dritte Korrektion

Eine Seeländer Bauernvereinigung rief 2018 die Behörden auf, eine dritte Juragewässerkorrektion zu planen. Dies wegen der sich häufenden Wetterextreme. Kurz darauf wurde diese Idee an einer «Landsgemeinde» von mehr als 350 Gemeinde- und Interessenvertretern breit diskutiert. Für die in Nidau versammelten Kantons- und Bundesvertreter würde eine dritte Juragewässerkorrektion aber «immense Kosten» verursachen und stünde «in keinem Verhältnis zum Nutzen».

Das regulierbare System der Juragewässerkorrektion habe sich bewährt, kamen Expertinnen und Experten in ihren Berichten zum Hochwasser im Jahr 2021 zum Schluss. Grossräumige Überschwemmungen wurden vermieden, wie die Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter sowie das Bafu in ihrer Schlusserklärung festhielten. Das System sei jedoch an seine Grenzen gestossen.

Für Landwirtschaft nutzbar machen

Die erste Juragewässerkorrektion in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte zum Ziel, Sumpfgebiete im Seeland trockenzulegen und diese für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Eine der Hauptmassnahmen dafür war der Bau des Hagneckkanals, der die Aare von Aarberg BE direkt in den Bielersee zu führt.

Mit der zweiten Juragewässerkorrektion kann das Wasser in den sechs Kantonen reguliert werden. Der Bieler-, Neuenburger- und Murtenseee dienen dabei als Ausgleich, denn ihr Wasserpegel kann dank dem Wehr in Port BE gehoben oder gesenkt werden. Diese Korrektion erfolgte in den Jahren von 1962 bis 1973.

Um grosse Überschwemmungen in den Kantonen Solothurn und Aargauzu verhindern, wurden im Jahr 2021 die Ufergebiete der drei Seen überschwemmt. Diese Überschreitung der Hochwassergrenzen der drei Seen sei nicht zu vermeiden gewesen, hiess es am Freitag. Es entspreche auch dem Solidaritätsgedanken der Juragewässerkorrektion, die Bedürfnisse aller Kantone zu berücksichtigen.

Lokale Vorsorge gegen Hochwasser

Im Jahr 2007 waren die Anlieger an der Aare unterhalb des Bielersees von Überschwemmungen stärker betroffen, als jene an den Jurarandseen. In der Zwischenzeit wurden zwischen Olten SO und Aarau an der Aare Massnahmen zum Schutz vor Hochwasser umgesetzt, wie die zuständige Regierungsrätin des Kantons Solothurn sagte.

Solche lokale Massnahmen müssten umgesetzt werden, um künftig die Schäden zu begrenzen. Dafür seien die Kantone, Gemeinden und Private zuständig. Die Warneinrichtungen sollten auch laufend verbessert und ergänzt werden, war dem Communiqué zu entnehmen.

Die sechs Kantone und der Bund wollen ihre Zusammenarbeit auf Regierungsstufe weiterführen und sich künftig regelmässig zu einem umfassenden Erfahrungsaustausch treffen. Gemäss Mitteilung könnten als Folge der Klimaerwärmung die Hochwasser sogar häufiger und grösser werden.

Juragewässerkorrektionen sorgen für überregionalen Hochwasserschutz

Hauptelemente der ersten Juragewässerkorrektion (1868-1891) waren die Umleitung der Aare in den Bielersee durch den Bau des Hagneckkanals, der Bau von Kanälen zwischen den Jurarandseen (Broye- und Zihlkanal) und beim Ausfluss des Bielersees (Nidau-Büren-Kanal) sowie die Entsumpfung des Grossen Mooses. Im Rahmen der zweiten Juragewässerkorrektion (1962-1973) wurde das Abflussvermögen des Systems durch Ausbau und Erweiterung der bestehenden Kanäle deutlich erhöht.

Mit den Massnahmen der beiden Juragewässerkorrektionen – beide als Gemeinschaftswerk des Bundes und der Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern und Solothurn ausgeführt – konnte die Hochwassergefährdung an den Jurarandseen, in den umliegenden Gebieten sowie entlang der Aare unterhalb des Bielersees bis heute markant und nachhaltig reduziert werden. Damit wurde die Nutzung der einstigen Sumpfgebiete und deren Entwicklung zum blühenden Wirtschaftsraum ermöglicht.

Die Regulierung des wasserwirtschaftlichen Systems erfolgt am Wehr Port (BE) und wird gemäss Vereinbarung zwischen den beteiligten Kantonen durch den Kanton Bern ausgeführt.

Mehr zum Thema
Regionen

Ist neu Mitbesitzer einer Mineralquelle: Schwingerkönig Christian Stucki.Remy Scheidegger Die Schweizer Spitzensportler Roman Josi, Mark Streit, Yann Sommer und Christian Stucki sowie Tennis-Coach Severin Lüthi steigen ins Geschäft mit Mineralwasser…

Regionen

Pflanzenmeisterschaft 2023 (v.l): Sieger Roman Hofer, die Drittplatzierte Doris Fuchser und der Zweitplatzierte Fabian Soltermann.Inforama Der Kanton Bern kürt jedes einen Pflanzenmeister. In diesem Jahr haben 14 angehende Landwirtinnen und…

Regionen

Die Einsatzkräfte konnten ein Weiterfliessen der Gülle stoppen. (Symbolbild)Kapo TG Ein aussergewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag im bernischen Richigen bei Worb. Gülle floss auf der Hauptstrasse durch das Dorf.…

Regionen

Auf dem Land wird derzeit vornehmlich Futterbau betrieben.Google Die rund 144’000 Einwohner zählende Bundeshauptstadt verfügt auch über Landwirtschaftsbetriebe. Für den Hof Elfenau sucht die Stadt Bern ab Sommer 2025 einen neuen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE