Das Alphorn wurde aber von den Sennen auch als eigentliches Musikinstrument verwendet. – Therese Krähenbühl
Ob auf der Alp oder in der Stadt, als Brauchtum, Fest oder Kunsthandwerk: Im Kanton Bern werden vielfältige Traditionen gelebt. Nach fünf Jahren wird die kantonale Liste der lebendigen Traditionen aktualisiert. Vorschläge für Neueinträge oder Anpassungen bestehender Einträge können nun gemeldet werden.
«Lebendige Traditionen sind Ausdruck kultureller Vielfalt und menschlicher Kreativität. Sie verbinden Menschen und stiften Sinn. Viele Gemeinden des Kantons Bern kennen einzigartige Traditionen, die seit Generationen gelebt und gepflegt werden», schreibt der Kanton Bern in einer Mitteilung.
Im Rahmen der Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes führt der Kanton Bern ein Inventar der gepflegten Traditionen. Die daraus entstandene Liste basiert auf freiwilligen Anträgen von Gruppen, Vereinen und Verbänden und wird periodisch überarbeitet. Neue Einträge können bis 30. November gemeldet werden.
Derzeit aktualisiert das Bundesamt für Kultur zum zweiten Mal die nationale «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Auf diese haben es bisher 26 Traditionen aus dem Kanton Bern geschafft. Der Kanton Bern nutzt die Gelegenheit, um auch die kantonale Liste auf den neusten Stand zu bringen. Die neue Webseite www.be.ch/lebendige-traditionen bietet eine kantonale Übersicht. Die publizierten Beschreibungen stammen von den Trägerschaften. Diese sind nun aufgerufen, die Beschreibungen ihrer Traditionen zu überprüfen und Anpassungswünsche zu melden. Nicht mehr gepflegte Traditionen werden gelöscht.
Mittels Online-Formular können Neueinträge bis zum 30. November 2022 beantragt werden. Filmmaterial und Fotos in hoher Qualität sind erwünscht. Die kantonale Liste ist kein flächendeckendes Inventar und hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Nach Überprüfung der kantonalen Liste wird der Kanton Bern Vorschläge für Neueintragungen auf der nationalen Liste beim Bundesamt für Kultur einreichen. Im Herbst 2023 werden beide aktualisierten Listen veröffentlicht. Die anstehende Aktualisierung der nationalen Liste beleuchtet den Beitrag lebendiger Traditionen zu nachhaltiger Entwicklung. Das Bundesamt für Kultur hat in diesem Rahmen einen Nachhaltigkeitskompass entwickelt.
Online-Antragsformular: Antrag zur Aufnahme einer neuen Tradition (be.ch)
Fragen, Anliegen und Anpassungswünsche bitte an lebendigetraditionen.bkd@be.ch senden