Der Rübenring schaut auf eine schwierige und herausfordernde Kampagne 2022 zurück.
Rübenring
Beim Rübenring Seeland haben neben der Geschäftsführerin auch der Leiter Fahreraufgebot und der dienstälteste Disponent seine Kündigung eingereicht. Begründet werden die Abgänge vor allem mit der Arbeitsbelastung.
Die Rübensaison 2022 geht als schwierig und herausfordernd in die Geschichte ein, schreibt der Rübenring. Die hohen Rübenerträge sowie die eher tiefere Verarbeitungsleistung der Zuckerfabrik infolge schlechter Rübenqualität haben die Planung und Disposition stark gefordert.
Unverständnis und Diskussionen
Mit 14 Wochen war die letztjährige Kampagne eine der längeren. Diese habe die Landwirte, die Transporteure und die Mitarbeiter stark gefordert. «Kurzfristige Mengenanpassungen, Verschiebungen der Abfuhren und deren Mengen führten oftmals zu Unverständnis und Diskussionen unter den Partnern», heisst es weiter.
Dies hat nun Konsequenzen. Mehrere Schlüsselpersonen verlassen den Rübenring Seeland. Geschäftsführerin Nicole Schwab wird die Organisation Ende März verlassen. Sie habe in den vergangenen 3 ¼ Jahren Ruhe in den Rübenring gebracht. «Die Arbeitsbelastung während den Kampagnen ist für sie nicht mehr vereinbar mit dem landwirtschaftlichen Betrieb zu Hause», heisst es in der Mitteilung. Sie hat sich deshalb für eine berufliche Veränderung entschieden.
Nicht vereinbar mit eigenen Betrieb
Auch der dienstälteste Disponent verlässt den Rübenring. Anton Suter hat ebenfalls die Arbeitsbelastung als Grund angeben. Diese sei nicht mehr vereinbar mit dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Infolge personeller Veränderungen wird er den Fokus ganz auf seinen Betrieb legen. Suter während mehreren Jahren für die Planung des Bahnverlades und die Abrechnungen der Transporte zuständig. 2020 und 2021 war er sich zudem für die Strassenplanung verantwortlich.
Das Team verlassen wird auch Toni Leimer. Er war die vergangenen drei Kampagnen zuständig für die Fahreraufgebote. 2022 war er für die Strassenplanung verantwortlich. Da Leimer am 1. Januar 2023 den Landwirtschaftsbetrieb seines Vaters übernommen hat, will er sich auf die Aufgaben auf dem Hof konzentrieren.
Der Rübenring und die Schweizer Zucker AG (SZU) suchen nun nach Lösungen, um die hohe Belastung während der Kampagne zu brechen. So soll neues Personal gewonnen werden.
One Response
mEIN E-book:
Viele Elfchen mit Stil
Andy Clausen