Dienstag, 28. März 2023
29.01.2023 12:25
Aargau

Förderpreis Agroforst: Das sind die Gewinner

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: khe

Fünf Bauernfamilien und Winzer erhalten mit ihren Projekten den Förderpreis Agroforst Aargau.

 

Sie zeigen Wege auf, wie die landwirtschaftliche Produktion im Aargau an klimabedingte Extremwetterlagen angepasst werden können. Fünf Bauernfamilien und Winzer haben laut Mitteilung an der Preisverleihung am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen den Förderpreis Agroforst Aargau erhalten und damit je 10’000 Franken.

Dank der Eigenschaften bestimmter Bäume und Sträucher, die in bestehende Kulturen integriert werden, leisteten sie einen Beitrag an den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, die Ertragssicherung sowie die Tiergesundheit.

 12 Projekte eingereicht

Zwölf Projekte wurden eingereicht. Erkoren hat die siebenköpfige Jury folgende Gewinnerinnen und Gewinner:

Pirmin Adler aus Oberrüti mit seinen Nutzhecken. Der Landwirt hat seine Weiden für Rinder und Freiland-Poulet durch Streifen mit Gehölzen unterteilt, die den Tieren nicht nur Schatten, sondern auch Beschäftigung und Nahrung bieten.

Hoss Kauksson aus Rüfenacht mit seinem vielfältigen Rebberg, an dem nicht nur Schafe weiden, sondern auch Sträucher und Kräuter wachsen.

Thomas Keller aus Endingen, der auf seinen Ackerflächen Baumreihen gepflanzt hat.

Rolf Treier aus Bözberg mit seinen Baumalleen, dem Hochstamm-Obstgarten und diversen Biodiversitätsförderungsstrukturen.

Karin und Thomas Wüthrich aus Elfingen mit ihrer Futterhecke auf der Ziegenweide.

Der Förderpreis Agroforst ist eines von rund 90 Projekten, die im Rahmen des Aargauer Entwicklungsschwerpunktes Klima umgesetzt werden. Bis 2024 stellt der Kanton für die Anschubfinanzierung von Klimaprojekten zehn Millionen Franken bereit.

Mehr zum Thema
Regionen

Der Mann fiel von der Leiter.Kapo GR In Schiers GR hat sich am Donnerstagnachmittag ein gravierender Arbeitsunfall ereignet. Ein Mann stürzte beim Baumschneiden in die Tiefe. Er zog sich schwere…

Regionen

Der grösste Teil der Jauche gelangte auf das Wiesland.Kapo SG Bei Walde SG sind am Dienstagabend auf einem Landwirtschaftsbetrieb mehrere Kubikmeter Jauche übergelaufen. Dank dem raschen Eingreifen des Landwirts hielt…

Regionen

Mit Bachsperren wurde die Jauche zurückgehalten.Kapo SG Am Montagnachmittag ist bei Mosnang SG Jauche in einen Bach gelangt. Der Landwirt alarmierte umgehend die Einsatzkräfte. Gemäss Mitteilungen der Polizei stellte der…

Regionen

Wölfe benötigen keine Wildnis. Als anpassungsfähige Tierart können Wölfe in sehr vielen Landschaften leben.Stephanie S. Die St. Galler Regierung antwortete positiv auf eine Interpellation der SVP-Fraktion. Diese zeigte sich besorgt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE