Freitag, 2. Juni 2023
14.03.2023 09:00
Schwingen

Esaf: Privatpersonen decken gesamtes Defizit

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (Esaf) Pratteln weist nun doch kein Defizit mehr aus. Dank Privatpersonen könnten alle Rechnungen beglichen werden, wie das OK am Montag mitteilte. Der Antrag auf Hilfe vom Kanton Baselland werde per sofort zurückgezogen.

Somit sei auch ein allfälliges Referendum gegen den Defizit-Beitrag vom Kanton hinfällig. Der Präsidialausschuss des Esaf habe festgestellt, dass die Schlussrechnung des Grossanlasses ausgeglichen sei.

Schwarze Null

Ermöglicht worden sei das durch weitere Privatpersonen, die sich Ende Februar spontan beim OK gemeldet hätten. Diese hätten dem OK eine Summe überwiesen, mit der auch ohne zusätzlichen Kantonsbeitrag eine «schwarze Null» erreicht und alle offenen Rechnungen fristgerecht bezahlt werden könnten, hiess es in der Mitteilung.

«Ich freue mich sehr über diese zusätzliche Solidarität, weil sie den rechtzeitigen Ausgleich der Schlussabrechnung vor der Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbands ermöglicht hat», schrieb OK-Präsident Thomas Weber auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Stillschweigen über Namen und Beträge

«Eine drohende monatelange Unsicherheit konnte dank diesem zusätzlichen Engagement vermieden werden», hielt Weber fest. Über die Namen und Beträge der Spenderinnen und Spender sei jedoch Stillschweigen vereinbart worden.

Das Esaf meldete im Januar 2023 einen Fehlbetrag von 3,8 Millionen Franken. Davon konnten mindestens 3,3 Millionen Franken nach Gesprächen mit Lieferanten, Partnern und Privatpersonen gedeckt werden. Für die restlichen Betrag wollte die Baselbieter Regierung aufkommen.

Der Baselbieter Landrat stimmte am 16. Februar einem zusätzlichen Kantonsbeitrag von maximal 500’000 Franken an das Esaf zu. Die private Gruppierung «Das Volk schwingt mit» lancierte anschliessend das Referendum gegen diese Ausgabenerhöhung.

Mehr zum Thema
Regionen

Der Ausbau der A1 im Oberaargau und Gäu fordert viele Hektaren bestes Kulturland, auch für Flurwege und WildübergängeRuedi Haudenschild Zwischen Zürich und Bern soll die Autobahn A1 auf sechs Spuren…

Regionen

Der Herdenschutzhund ist kräftig und gross. Cornelia Fürst Im Aargau sollen Herdengebrauchshunde von der aktuell 120-fränkigen Hundetaxe befreit werden.  Das fordern der Präsident und der Geschäftsführer des Bauernverbandes Aargau, Christoph Hagenbuch…

Regionen

Eine Wildkatze tappt in die Fotofalle. Kanton Aargau In den Wäldern von Aargau hat es wieder Wildkatzen. Darum ist Vorsicht geboten beim Auffinden von jungen Kätzchen in der Nähe des Waldes.…

Regionen

In Aarau biete sich im Januar 2024 eine neue Verkaufsplattform für Schweizer Käse. zvg Für die Vermarktung von Schweizer Käse gibt es eine neue Messe. Im Januar 2024 wird in Aarau…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE