Freitag, 24. März 2023
05.08.2022 15:00
Schaffhausen

Äschen leiden – noch kein Massensterben

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Äschen im Rhein kämpfen bei den derzeit hohen Wassertemperaturen ums Überleben. Noch gibt es kein Massensterben wie 2018. Zum einen, weil die getroffenen Massnahmen wirken, zum anderen aber auch, weil der Bestand sich noch nicht wieder erholt hat.

Noch sind die Wassertemperaturen nicht ganz so hoch wie 2018. Damals wurden 27,5 Grad gemessen. In diesem Jahr waren es an derselben Stelle 26,3 Grad. 

Bestand nicht erholt

Es gebe immer wieder Abkühlung, aber es sei ein Auf und Ab, sagte der Schaffhauser Fischereiaufseher Patrick Wasem am Freitag vor den Medien. «Es sind sehr bedrohliche Temperaturen». Es gebe nur vereinzelt tote Fische, auch weil der Bestand sich nach 2018 noch nicht wieder erholt habe – ein niedriger Bestand bedeutet auch weniger tote Fische.

Aber wie gross der Schaden ist, kann Wasem noch nicht abschätzen. Ein Fischsterben lasse sich sehr schwer beziffern, da es eine enorm hohe Dunkelziffer gebe. Genaue Aussagen liessen sich erst im kommenden Jahr machen, denn bis Mai laufe ein Monitoring.

Kühlzonen für gestresste Fische

Der Kanton hatte bereits am 12. Juli ein Notfall-Konzept für die Äschen eingeleitet, als die Wassertemperatur im Rhein auf über 23 Grad stieg. Um die Überlebenschancen der Fische zu erhöhen, wurden etwa Bachmündungen ausgebaggert, um so kühlere Zonen zu schaffen.

Der Kanton Zürich hat bereits im vergangenen Winter bei Rheinau vorbeugend eine Vertiefung ausgehoben an einer Stelle, wo kaltes Wasser in den Rhein drückt. Dies sei eine Massnahme auf Dauer, erklärte Lukas Bammatter von der Fischerei- und Jagdverwaltung Zürich. Von diesen abgesperrten Zonen sollten Badende und «Böötler» genügend Abstand halten, um die gestressten Fische nicht zusätzlich zu stören.

Kühle Nächte und Wind helfen

Da für die kommenden Tage etwas Abkühlung angesagt ist, erwarten die Fachleute keine Verschlechterung der Lage. Vor allem die Nächte sollen kühler werden und auch aufkommender Westwind helfe, die Wassertemperatur zu senken.

2018 war es im Rhein zu einem dramatischen Fischsterben gekommen. Bis zu 90 Prozent der Äschen starben damals, als die Wassertemperatur mehrere Tage lang bei über 26 Grad lag. Auch im Hitzesommer 2003 waren die Bestände des Lachsfisches dramatisch zurückgegangen.

Mehr zum Thema
Regionen

Das Bundesgericht rief in Erinnerung, dass die in der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) festgelegten Immissionsgrenzwerte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.Csaba Nagy Das Bundesgericht hat eine Beschwerde eines…

Regionen

Be aufgeschnittenen Fleischerzeugnissen wie Schinken, Roastbeef oder kaltem Braten gab es zahlreiche Beanstandungen.Moerschy Im vergangenen Jahr wurden im Kanton Bern 7000 Lebensmittelbetriebe kontrolliert und erhoben 10’000 Lebensmittel- und Trinkwasserproben entnommen. Zudem…

Regionen

Im Gmüesgarte kaufen Kundinnen krummes Gemüse. Doch das Fortbestehen des Unternehmens ist akut gefährdet.Julia Spahr Vor fünf Jahren haben vier Jungunternehmer das Unternehmen «Gmüesgarte» gegründet. Sie verkaufen Gemüse, dass nicht…

Regionen

Auf dem Viererdfeld sollen in den nächsten Jahren Wohnraum für 3000 Personen entstehen.Stadt Bern Das Berner Stimmvolk entschied sich am Sonntag erneut für ein neues Quartier auf dem Viererfeld. Die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE