Die Vierrassen-Schau ist nicht mehr wegzudenken. – Michael Huwiler
An der Olma 2022 vom 13. bis 23. Oktober geht es gewohnt tierisch zu und her: Milchkühe, Fleischrinder, Schweine, Schafe, Ziegen und zahlreiche andere Tieren bieten den Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Nutztierhaltung und sorgen für unterhaltsame Höhepunkte.
Täglich kommentieren Fachpersonen Tiervorführungen, Showdarbietungen, Auktionen oder Wettrennen. Zu den Höhepunkten der Tierpräsentationen zählen das Säulirennen, die Olma-Braunvieh-Auktion sowie die Vier-Rassen-Eliteschau
Tierausstellung
Kleine und grosse Besucherinnen und Besucher der Olma erfahren in der Tierausstellung und während der Tiervorführungen Wissenswertes über die Eigenheiten verschiedener Nutztierrassen. In den Hallen 7.0 und 7.1 sowie im Arenazelt werden folgende Nutztierrassen präsentiert:
– Milchkühe der Rasse Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey (aus dem Gastkanton)
– Fleischrinderrassen Original Braunvieh, Limousin, Simmental, Grauvieh und Charolais (aus dem Gastkanton)
– Mutterschweine mit Ferkeln und Eber
– Bündner Strahlen-, Pfauen-, Gämsfarbige Gebirgsziegen und Capra Grigia (aus dem Gastkanton)
– Weisses Alpenschaf, Engadinerschaf, Spiegelschaf, Berrichon du Cher (aus dem Gastkanton)
Im Stall, in der Kleintier-Arena und bei den Vorführungen in der Arena können sich Besucherinnen und Besucher über die Schweizer Tierzucht und den bäuerlichen Alltag informieren. Expertinnen und Experten stehen bei Fragen zur Tierhaltung und dem Wohlergehen der Tiere zur Verfügung.
«Unsere MilCH ist MehrWert»
Im Mittelpunkt der Sonderschau in der Halle 7.0 steht die Frage «Warum bringt Schweizer Milch einen Mehrwert für uns alle?». Fachleute informieren und vermitteln Wissenswertes über die Schweizer Milchproduktion. Sie zeigen auf, wo in der Schweizer Milch Mehrwerte für Mensch und Tier stecken und was Bäuerinnen und Bauern alles tun, damit es ihren Tieren gut geht. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Fragen zu stellen
Die Olma bietet Kindern und Jugendliche aus der Landwirtschaft eine Plattform. Dabei zeigen sie ihren Umgang mit Tieren und geben Einblicke in den elterlichen Bauernhof. Auch Kindern, deren Eltern nicht in der Landwirtschaft tätig sind, öffnet die Olma damit die Türen zum bäuerlichen Umfeld: Eine wichtige Verbindung zwischen Gross und Klein sowie Stadt und Land.
20. Vier-Rassen-Eliteschau
Freitag, 21. Oktober von 12 – 15.30 Uhr
An der 20. Vier-Rassen-Eliteschau erhält das Olma-Publikum einen lebendigen Einblick in den aktuellen Stand der Schweizer Milchviehzucht. Im Stall sind rund 80 Milchkühe der Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Red Holstein und Jersey aus der Schweiz inklusive Gastkanton Graubünden und aus dem Fürstentum Liechtenstein ausgestellt. In der Arena erhalten die Tiere ihren grossen Auftritt. Die Schönste wird gar zur «Miss Olma» gekürt.
56. Braunvieh-Auktion
Dienstag, 18. Oktober von 12 – 14 Uhr
Die Zuchtvieh-Ausstellung mit Auktion zur Förderung des Absatzes von qualitativ hochwertigen Braunvieh-Tieren ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Olma. Bei der Auktion sind Tiere aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zugelassen. Vom 13. bis 18. Oktober sind die 34 Kühe und Rinder im Stall in der Halle 7.0 ausgestellt. Mehr zu den Vorzügen jedes einzelnen Tiers erfahren die Gäste während deren Vorführung und Versteigerung in der Arena.
29. Nationaler Jungzüchter-Tag
Sonntag, 16. Oktober von 10 – 12 und 14 – 15 Uhr
Jugendliche ab 13 Jahren präsentieren ein züchterisch wertvolles Braunvieh-Rind aus dem Stall ihrer Eltern. Am Nachmittag sind die 8- bis 12-jährigen Mädchen und Buben an der Reihe. Ihre strahlenden Gesichter und fantasievollen Sprüche beim Auftritt mit einem Kälbchen berühren die Herzen des Publikums.
17. Fleischrinder-Auktion
Freitag, 14. Oktober von 12.30 – 14 Uhr
An der Fleischrinder-Auktion erfahren Züchterinnen und Züchter und Publikum den aktuellen Stand der Fleischrinderzucht. Rund 20 Tiere der bedeutendsten Fleischrinderrassen stehen zur Versteigerung. Die Auktion wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Verein «Mutterkuh Schweiz» und der Viehvermarktungsfirma Vianco.
Tag der Schafe und Ziegen
Montag, 17. Oktober von 11.30 – 12.30 Uhr
Weit verbreitet bis selten: Von den ältesten Nutztieren der Menschheit gibt es viele unterschiedliche Rassen. Ausschliesslich am Tag der Schafe und Ziegen präsentieren wir Ihnen rund 20 verschiedene Rassen der Kleinwiederkäuer. Es werden bekannte und weniger stark verbreitete Schaf- und Ziegenrassen vorgestellt.
Tag der Fleischrinder
Freitag, 14. Oktober von 10.30 – 11.00 und 14 – 14.45 Uhr
Im Rahmen der Präsentation «Mutterkuhherden und Wanderer – miteinander und nebeneinander» erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zu Mutterkühen und ihren Kälbern.
Tag der Esel
Donnerstag, 20. Oktober von 12 – 13 Uhr
Sie sind zuverlässige, robuste und genügsame Lastenträger und gelten als stur. Was viele nicht wissen: Esel sind sehr intelligent. Am Tag der Esel präsentieren sich die Tiere mit den langen Ohren in der Arena. Die Schweizerische Interessengemeinschaft Eselfreunde (SIGEF) gibt Auskunft über die Eigenschaften der Tiere. Im Arenazelt wird die Haltung von Eseln und deren Einsatzbereich während des ganzen Tages vorgestellt.
25. Säulirennen
Täglich um 16 Uhr
Jeden Tag um 16 Uhr ist die Arena der zentrale Anziehungspunkt der OLMA. Kleine und grosse Besucherinnen und Besucher warten aufgeregt auf den Start des kultigen Säulirennens, präsentiert von Landi und OLMA. Dabei sind an allen Messetagen Wetten auf die Einlaufreihenfolge möglich. Die Wettkassen bei der Arena sind ganztags geöffnet. Der Gewinn ist am gleichen Tag unmittelbar nach dem Rennen bis spätestens um 17.30 Uhr abzuholen.