Donnerstag, 23. März 2023
09.03.2023 14:20
Ausbildung

«Studierte Praktiker» feiern Jubiläum

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: mgt

Seit 25 Jahren werden an der Höheren Fachschule für Agrotechnik am Strickhof Kaderpersonen für die landwirtschaftliche Branche ausgebildet. Am vergangenen Sonntag wurde das Jubiläum in Lindau ZH gefeiert.

Zu Ehren der Höheren Fachschule für Agrotechnik und deren Absolventinnen, Absolventen und Lehrpersonen hat die aktuelle Agrotechnikerklasse unter der Leitung von Andreas Hug, Nina Jung und Jana Mathis am vergangenen Sonntag einen feierlichen Jubiläumsanlass organisiert.

HF – keine Selbstverständlichkeit

Nicht ohne Stolz verkündete Strickhof-Direktor Ueli Voegeli bei seiner Begrüssung, dass der Strickhof die erste landwirtschaftliche Schule in der Schweiz war, die 1997 die Höhere Fachschule für Agrotechnik ins Leben rief und sogenannte «studierte Praktikerinnen und Praktiker» ausbildete. Mit diesem Erfolg ebnete der Strickhof auch anderen Bildungsinstitutionen den Weg für den Aufbau eines solchen Lehrgangs.

Dass Höhere Fachschulen keine Selbstverständlichkeit sind, erklärte Urs Gassmann, Geschäftsführer der ODEC (Dachorganisation der Höheren Fachschulen). Im Ausland werde er oft darauf angesprochen, dass solche Bildungsmöglichkeiten – eingebettet zwischen Lehre und Hochschule – dort fehlen und dringend benötigt würden.

Ganze Wertschöpfungskette verpflichten

Eingeladen war auch Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands. Er blickte in seiner Festrede zurück zu den Anfängen der Höheren Fachschule. Zeitgleich wurde der Grundstein für die heutige Agrarpolitik gelegt, die von der Preis- und Absatzgarantie wegkam, hin zu einer marktgestärkten Produktion mit ergänzenden Direktzahlungen.

Auch heute sei die Agrarpolitik wieder im Wandel, sie müsse – so besagt es auch der Bericht des Bundesrats – nicht nur die Landwirtschaft in die Pflicht nehmen, sondern ebenso die Verarbeiter, der Detailhandel und die Konsumenten; mit dem Ziel, dass sich die Produktion und der Konsum in die gleiche Richtung entwickeln.

Mehr zum Thema
Regionen

Die Weideflächen der Alp Furgge im Saflischtal sollen mit 910 000 Solarmodulen überbaut werden. Grengiols Solar In Grengiols VS soll auf 340 Hektaren eine der grössten Solaranlagen der Schweiz gebaut werden. Wie…

Regionen

Wie viel Gülle ausgelaufen ist, ist unklar.Kapo FR Bei St. Ursen FR ist am Dienstagvormittag Gülle in mehrere Gewässer gelangt. Eine Ermittlung ist im Gange. Gemäss Angaben der Polizei wurde…

Regionen

Das Gelände soll nach der Sanierung der Landwirtschaft überführt werden.Kanton Freiburg In der Gemeinde Gibloux FR wird Aushubmaterial mit mineralischen Abfällen entfernt, das widerrechtlich in der Landwirtschaftszone aufgeschüttet worden ist. Die…

Regionen

Grengiols-Solar ist im Saflischtal auf einer Fläche von 3,4 Quadrat­kilometern im Gebiet der Gemeinde Grengiols (VS) geplant.Grengiols-Solar Mit Grengiols-Solar soll in den Walliser Alpen eine der grössten Solaranlagen der Schweiz…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE